Das Tabakextrakt-Experiment Teil 1
Kezdetben volt a dohány növény
…aber nicht meine eigene… ich gebe es zu. Wer nun echt gar kein Ungarisch kann… der soll es wissen: „Am Anfang war die Tabakpflanze“
Aber zunächst ein wenig dazu, worum es hier geht und warum es zu diesem neuen „Experiment“ kam.
Ich bin – wie wahrscheinlich etliche andere auch – zum Beginn meiner „Dampfer-Karriere“ mit Liquids eingestiegen, die bevorzugt „Tabak-Aromen“ waren. Als passionierter Raucher (nicht nur Zigaretten, sondern auch Pfeife, Zigarren und Zigarillos) wünscht man sich wohl zuerst einen möglichst vergleichbaren Geschmack. So griff ich nach ein oder zwei Sorten, die so ähnlich klangen, wie Pyro-Marken, die ich schon ganz gerne mal geraucht habe und auch eine „Zigarre“ war dabei. Klar… Menthol musste auch. Nach anfänglicher Enttäuschung, dass der Geschmack der Tabak-Liquids nicht vergleichbar mit dem Geschmack des Rauchens war, stellte ich aber fest, dass mir zumindest die Tabak-Liquids, die ich gegriffen hatte, trotzdem recht gut schmeckten. Halt nicht wie Rauchen, aber der Geschmack sprach mich an. In den darauf folgenden Wochen und Monaten probierte ich einige andere Geschmäcker… verschiedene Früchte, Vanille, Karamell, Schokolade, Waldmeister… na so einiges. Ich kehrte aber immer wieder recht schnell zu dem Tabak-Liquids zurück. Schmeckt mir halt.
Nach so ungefähr vier oder fünf verschiedenen Tabak-Liquids fand ich zwei, die mir gut schmeckten. Einmal war das „Virginia“ von Dekang und mein absoluter Favorit wurde „Havanna“ von eJuice7 (also letztlich auch Dekang). „Havanna“ war der Geschmack, zu dem ich immer wieder zurückkehrte und ich schleppte schließlich monatlich (damals gab es große Pullen kaum im Offline-Bereich) eine kleine Plastiktüte ausschließlich mit „Havanna“ Pülleken heim.
Dann kam irgendwann (Sommer 2012) der Zeitpunkt, wo ich mich entschloss, selbst zu mischen. Also bestellte ich bei Flavourart in Italien meine erste Flasche Base, PG, VG und eine kleine Auswahl an Aromen. Ich habe mich vorher ein wenig schlau gemacht und so einiges an Tabak-Aromen geordert (auch andere Geschmäcker, aber Tabak musste einfach). Sogar eine relativ große Portion Latakia war dabei, weil mein bevorzugter Pfeifentabak von den Berliner Rauchzeichen ein Latakia war.
Im Endeffekt war aber die ganze Auswahl eher für Klo. Beinahe alle (bis auf die „strengen“ Sorten) Aromen führten – auch nach ausgiebiger Reifezeit – zu einem Geschmack nach mehr oder weniger frisch gemähter Wiese. Das war nicht das, was ich erwartete. Ich experimentierte auch mit der Beigabe von Vanille, Karamell, Bitter Wizard oder Sweetener… nichts half. So probierte ich noch ein, zwei Aromahersteller aus, bis ich bei Inawera ankam. Das Aroma „Turkish Tobacco“ kam meiner Vorstellung von einem dampfbaren Tabak-Liquid schon deutlich näher. Allerdings kam nichts an den Geschmack meines „Havanna“ ran, den ich damals immer noch ausgesprochen schätzte. Inzwischen war ich schon darauf gekommen, dass eine leicht süße Note auf jeden Fall dazu gehörte, um mich dem „Havanna“ zu nähern. So wurde Ethylmaltol Bestandteil meines Tabak-Liquids. Aber irgendwie passte es noch nicht und ich fürchtete schon, dass ich das auch nie erreichen würde.
Meine Frau sagte immer, dass mein „Havanna“ als Liquid (aber auch ein wenig im Dampf) so ähnlich wie „Hundefüße“ riechen würde. Na ja… meine Frau halt… wobei sie irgendwie recht hatte. Da war so ein Duft dabei, den man so beschreiben könnte (Kommt auch auf den Hund und dessen Pfoten an).
Weil ich gerne Popcorn mag, hatte ich mir bei einer Bestellung bei meinem „Hof-Lieferanten“ Dreams of Steam auch mal ein Aromafläschchen „Popcorn ungesüßt“ von TPA geordert und auch den „Türkischen Tabak“ von TPA, der mir noch besser schmcekte, als der von Inawera. Irgendwann dann habe ich die Popcorn-Flasche geöffnet und es fiel mir wie Schuppen aus den Haaren, als mir der Geruch in die Nase stieg: Keine Hundefüße… Pooooopcorn… Popcorn war die leichte Note, die man bei meinem Lieblings-Liquid riechen konnte. So rührte ich mir ein Liquid mit TPA „Türkischer Tabak“, TPA „Ethylmaltol“ (EM) und TPA „Popcorn ungesüßt“ an… und da war ich so nah an dem Havanna, wie nie zuvor. Nicht genau getroffen, dafür sogar noch viel besser. Das war die Geburtsstunde von „Pepes Tobacco #1“. Ich habe etliche Liter von dem Zeug durch meine Lungen gejagt und ich mag den Geschmack noch bis heute.
Dann war mir aber einmal nach Experimentieren… und die Not trieb mich auch zu dem Schritt. Not, weil im Shop mal nur zwei Flaschen Türkischer Tabak zu bekommen waren, als ich dringend nachbestellen musste. So habe ich es mit Tobacco Absolue (TA) von TPA versucht. Und das führte zu einem noch besseren Geschmack. „Pepes Tobacco #2“ war geboren und wurde (bis heute) zu meinem Dauerbrenner.
Doch vor gut einem Jahr zeichnete sich ab, dass genau dieses Aroma vom Markt genommen wird. Also beschaffte ich mir noch einen Vorrat, der so langsam aber sicher zur Neige geht. Nachschub genau dieses TA ist nun aber nicht mehr zu bekommen. Da macht sich dann doch schon Verzweiflung breit. Gut, man bekommt wohl Tabak Absolues aus einige Quellen, aber die schmecken alle irgendwie nicht so, wie es mir gefällt.
Schon einige Zeit vorher hatte ich den Thread „Ich liebe Tabak“ (ILT) im DTF abonniert, weil sich da solche Verrückten tummeln, wie ich auch einer bin… zumindest was den Liquid-Geschmack angeht. Ich dampfe seit weit über einem Jahr ausschließlich mein Pepes Tobacco #2. Vielleicht koste ich mal eine Probe anderer Liquids… aber generell kommt mir nichts anderes in den Tank und den Tröpfler.
In diesem Thread wurde das Verschwinden von TPA TA beklagt… es gab da aber auch einige, die begonnen hatten, sich selbst Tabakaromen herzustellen. Ausgangsmaterial war immer Tabak. Da wurden Zigarillos zerfleddert, es wurde geschnittener Drehtabak verwendet und einige arbeiteten mit selbst gezogenem und geerntetem Tabak… fermentiert oder unfermentiert und nur getrocknet.
Irgendwann dachte ich mir, dass ich das auch ausprobieren muss und begann mich mit den Möglichkeiten der Herstellung eines Tabakaromas zu befassen.
Der Thread war (und ist) wirklich spannend zu lesen. Da wurde teilweise fanatisch wissenschaftlich an die Sache herangegangen und viele haben sehr ausführlich über die Sache berichtet, was mir half, mich bei meinen Experimenten auf einige erfolgversprechende Methoden zu konzentrieren.
Mir war vor allem wichtig, dass sich die Sache möglichst mit „Hausmitteln“ machen lässt. Ich hatte auch keine Lust mir eine Nutsche zu kaufen oder zu basteln, um meinen Extrakt zu filtrieren. Auch Zentrifugen und ähnliches kamen nicht in Frage.
Was inhaliere ich da eigentlich?
Irgendwie ist mir ein Strang in dem ILT-Thread aus den Augen geraten. Es gab da jemanden, der wohl sowohl TA als auch den selbst hergestellten Extrakt analysieren lassen wollte (oder selbst analysieren?), um festzustellen, was da inhaliert wird. Irgendwie finde ich da aber bisher kein Ergebnis (ist ein recht langer Thread). Allerdings sage ich mir, dass ich mit meinem selbst hergestellten Extrakt kaum mehr schädliche Stoffe zu mir nehmen werde, als bisher mit dem TA. Niemand wird ernsthaft glauben, bei der TA-Herstellung würde noch über aufwändige Verfahren jede noch so geringe Spur von fremden Stoffen aus dem Extrakt entfernt. Völlig klar ist… man sollte – wenn man keine Additive von Big-T haben möchte – nicht mit Produkten der Tabakindustrie arbeiten. Der Feinschnitt zum Selbstdrehen oder die zerbröselte Zigarette sind mir in der Hinsicht suspekt und kommen mir nicht ins Einmachglas. Es läuft also darauf hinaus, dass man unbehandelte Tabakblätter besorgen muss oder sich selbst damit versorgt, indem man Tabakpflanzen zieht. |
Ich habe nun nach etlichen Monaten einige misslungene und einige mehr schlecht als recht gelungene Experimente hinter mir, habe es aber schließlich geschafft, einen Tabak-Extrakt repoduzierbar herzustellen, der genau nach meinem Geschmack ist und an das „originale“ TA sehr nah heranreicht.
Es gibt jetzt „Pepes Tobacco #3“
Im nächsten Teil werde ich auf verschiedene Methoden der Gewinnung des Aromas eingehen und einige der misslungenen Experimente kurz umreißen.
Das Tabakextrakt-Experiment Teil 2
Maserati…Matze… Maz… Mazeration?
Wie die verschiedenen (und damit letztlich auch das eine, leider verschwundene) TA ganz genau hergestellt werden ist wohl Betriebsgeheimnis. Ein Absolue ist das ölige Extrakt von Duftstoffen, meist aus pflanzlichen Bestandteilen. Die Aromastoffe werden bei Zimmertemperatur mittels eines Lösungsmittels aus dem Ausgangsmaterial extrahiert, das Lösungsmittel anschließend entfernt und das Ergebnis (meist eine cremige Paste, das Concrète) wird dann in einem Trägermedium gelöst, um es in der Parfumherstellung oder zur Aromatisierung von Lebensmitteln… oder halt auch Liquids… zu verwenden.
Eine Extraktion kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Für die Herstellung eines Tabakextrakts bietet sich eine Flüssig-Fest-Extraktion an. Das ist dann so ähnlich,wie Kaffe-Kochen. Bei der Kaffeezubereitung wird das fein gemahlene Kaffeepulver mit heißem Wasser übergossen, welches anschließend sofort gefiltert wird. Bei dieser Form der Extraktion kommt das Kaffeepulver nur sehr kurze Zeit mit dem Extraktionsmittel (Menstruum… und jetzt möchte ich keine Scherze über mich und meine Tampon-Watte hören) Wasser in Kontakt. Um ausreichend Bestandteile zu extrahieren, kommt hier erhitztes Wasser zum Einsatz.
Würde man nun versuchen, mit einem geeigneten Lösungsmittel (PG, VG, Ethanol) die gewünschten Stoffe aus Tabak zu extrahieren und den fein geschnittenen Tabak nur kurz mit dem Lösungsmittel aufgießen, erhielte man – selbst wenn man das Lösungsmittel erhitzt – nur eine ausgesprochen dünne und aromaarme Lösung. Dieses Verfahren ist dafür nicht wirklich geeignet.
Für die Extraktion aus Tabak bietet sich die Mazeration an. Dazu wird der Tabak für längere Zeit in das Menstruum eingelegt. Ein Erhitzen ist nicht unbedingt erforderlich… was man hingegen braucht ist Geduld. Es dauert schon ein paar Tage länger… also eher einige Wochen, bis man ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen kann. Anschließend wird das Mazerat (das Lösungsmittel, welches die gewünschten Stoffe herausgelöst hat) vom Tabak getrennt.
In meinen Versuchen hat sich herausgestellt, dass das kurzfristige Erhitzen des Mentruums zu Beginn der Mazeration das Ergebnis verbessert und überdies auch noch Zeit spart (zwei Wochen anstatt vier bis sechs Wochen).
Ausgesprochen wichtig ist es, den Tabak für das Mazerieren (Digerieren, weil das Menstruum erhitzt wird) ausgesprochen fein zu zerteilen. Nach dem ersten Trennen des Lösungsmittels von Tabak verbleiben jedoch etliche Schwebeteilchen darin… etwas, was wir beim Dampfen wirklich nicht gebrauchen können (die Heizwendel leidet darunter garantiert). Aus diesem Grund ist es erforderlich, das Mazerat zu filtrieren. Es empfiehlt sich, dafür einen möglichst feinen Filter zu verwenden. Handelsüblich Kaffeefilter eignen sich hervorragend, um nahezu sämtliche Schwebstoffe aus dem Mazerat zu entfernen. Das allerdings ist – je nach verwendetem Lösungsmittel – eine nochmals sehr zeitaufwändige Sache.
Bei meinen Experimenten galt es also, zunächst ein gut geeignetes Lösungsmittel zu finden, den optimalen Zeitraum für die Mazeration zu ermitteln und schließlich herauszufinden, in welcher Konzentration das Endprodukt als Aroma verwendet werden muss. Ich habe angestrebt, ein Aroma aus dem Mazerat herzustellen, das ich in vergleichbarer Konzentration wie das gute alte TA dosieren kann.
Mein erstes Experiment fand mit reinem Ethanol statt. Dabei entstand ein sehr dünnflüssiges und dunkles Mazerat, das allerdings nicht wirklich gut schmeckte. Das war schon durch den Geruch zu erahnen… es roch wie ein überlagerter Mokkalikör, was an dem Alkohol in Verbindung mit den Tabak Aromen lag. Insgesamt schmeckte mir der Alkohol selbst in der verdünnten Aromalösung zu sehr vor. Der Mazerationsprozess dauerte nur ca. eine Woche… ich habe es noch länger einweichen lassen und Proben entnommen, konnte aber nach der ersten Woche keine markanten Veränderungen im Geschmack mehr feststellen. Die Brühe habe ich schließlich entsorgt… das was schon mal nichts.
Das zweite Experiment habe ich mit PG als Lösungsmittel durchgeführt. Ich hatte es nicht erhitzt und den fein geschnittenen Tabak einfach damit aufgegossen. Selbst nach acht Wochen war das Mazerat noch ausgesprochen hell und nach Entnahme nicht sehr aromatisch im Geruch. Ein weiteres Experiment, bei dem mit PG digeriert wurde (Erhitzen des Lösungsmittels) brachte nur unwesentlich bessere Ergebnisse. Das Mazerat hätte man nahezu pur dampfen müssen, um einen vernünftigen Geschmack zu erreichen.
Dann kam reines VG zum Einsatz. Das Ergebnis, das sich durch Mazerieren nach sechs Wochen erzielen ließ, war schon deutlich dampfbarer und besser. Das Mazerat war dunkler, als das mit PG und auch Geruch und Geschmack waren schon wesentlich „TA’iger“. Digerieren mit VG erbrachte ein nochmals besseres Ergebnis und die Zeit reduzierte sich auf ca. vier Wochen. Trotzdem war der gewonnene Extrakt noch nicht wirklich so, wie ich es mir vorstellte. Es war noch immer ein wenig „dünn“ und irgendwie fehlten da noch Geschmackskomponenten, die ich mir wünschte.
Die Effektivität der Ethanol-Extraktion kombiniert mit dem Geschmack der VG-Mazerats wäre das, was mir vorschwebt. Und da lag auch die Lösung, die ich in den nächsten drei Teilen hier vorstelle.
Ich kann aber schon verraten, dass das Ergebnis ein Aroma ist, das geschmacklich dem 1:100-Aroma aus TA sehr nahe kommt und ausgesprochen ergiebig ist. Aus 40 Gramm Tabakblättern erhalte ich knapp 2 Liter Aroma, das ich mit 1.5% im Liquid dosiere.
Dr. Konstantinos E. Farsalinos und seine Kollegen haben gerade eine Studie zu Tabakliquids veröffentlicht, die auch für dieses Thema hier hochinteressant ist, weil dabei auch Liquids mit Aromen aus Tabakextrakt untersucht wurden. Sicherlich ist die eigene Herstellung eine etwas andere Sache, aber was die möglichen Schadstoffe anbelangt, räumen die Ergebnisse weitere Bedenken aus.
Fazit der Studie ist, dass Tabakliquids aus natürlichen Tabakextrakten höhere Werte an Phenolen und Nitraten aber niedrigere Werte an Acetaldehyde verglichen mit den konventionellen Tabakliquids enthalten. Die niedrigeren Werte der Toxine aus tabakspezifischen Derivaten, die in den Tabakliquids aus natürl. Tabak vorhanden sind, verglichen mit Tabakprodukten lassen darauf schließen, dass der Extraktionsprozess zur Herstellung dieser Liquids doch keine signifikante Anzahl Toxine übertragen werden. Insgesamt kann gesagt werden, dass alle e-Liquids weitaus niedrigere Werte von tabakspezifischen Toxinen erhielten verglichen mit den Tabakprodukten. Die gesamte Studie findet man hier: Nicotine Levels and Presence of Selected Tobacco-Derived Toxins in Tobacco Flavoured Electronic Cigarette Refill Liquids |
Das Tabakextrakt-Experiment Teil 3
Zweitakt-Gemisch 3:1
Das bisher gelungenste Experiment habe ich mit einem ganz speziellen „Zweitakt-Gemisch“ durchführen können. Wie ich ja bereits anmerkte, lag mir der resultierende Geschmack des Extrakts bei der Verwendung von VG am meisten, die Verwendung von Ethanol hingegen war deutlich effektiver. So habe ich ein paar Versuche gestartet und es hat sich ergeben, dass ich mit einem Lösungsmittel-Gemisch aus VG und Ethanol im Verhältnis 3:1 gute Ergebnisse bei hoher Ausbeute und einem noch vertretbaren Zeitaufwand erzielen konnte.
Ich habe dazu 40 Gramm getrocknete Tabakblätter (irgendein ungarischer Landtabak mit sehr angenehmen Geruch) verwendet. Die sind im getrockneten Zustand recht brauen. Um einen „Feinschnitt“ herzustellen, habe ich eine vorhandene Nudelmaschine verwendet. Diese hat ein Schneidwerk für Spaghetti, durch das ich die Blätter gedreht habe. Anschließend die Tabak-Spaghetti einfach mit einem Wiegemesser in noch feinere „Schnipsel“ geteilt und fertig war mein „original italienischer“ Feinschnitt.
Für die Extraktion habe ich 300 ml Glycerin mit 100 ml medizinischem Ethanol gemischt und den Tabak, den ich in ein leeres Einmachglas getan hatte, damit aufgegossen. Anschließend kam das Einmachglas ins Wasserbad und das Lösungsmittel wurde auf ca. 80° C erhitzt. Zwischendurch habe ich den nassen Brei regelmäßig mit einem Löffel durchgerührt. Nachdem die 80° C erreicht waren, habe ich den Topf für das Wasserbad von der Flamme genommen und unter regelmäßigem Umrühren auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Dann nur noch den Deckel aufgeschraubt und das Glas (ebenfalls bei Zimmertemperatur) in einen Schrank gestellt.
Nun habe ich täglich einmal das Glas geöffnet und umgerührt.
Nach 21 Tagen war das Lösungsmittel kräftig dunkelbraun… fast schwarz. Der Feinschnitt setzte sich oben ab und man konnte sehr gut erkennen, dass sich die unter dem schwimmenden Tabak befindliche Flüssigkeit kaum mehr nachdunkelte. Da schien nicht mehr viel zu passieren, weshalb ich dann den nächsten Arbeitsschritt angegangen bin (das lag auch so in dem zeitlichen Bereich, den ich aufgrund meiner früheren Experimente erwartet hatte).
Zum ersten Trennen des Tabaks vom Lösungsmittel habe ich einen handelsüblichen Damen-Feinstrumpf verwendet. Der Brei wurde über einer Rührschüssel in den Stumpf gegossen und anschließend wurde die „Matschepampe“ im Strumpf ordentlich ausgewrungen. Das verbleibende „Sauerkraut“ habe ich samt Strumpf entsorgt. Der dunkle Extrakt wies einen deutlichen Geruch nach Ethanol auf… das musste also nun raus… aber zunächst musste gefiltert werden, um möglichst alle Schwebstoffe aus der Flüssigkeit zu entfernen (schließlich wollte ich ja keine Panade auf der Heizwendel… selbst wenn ich den Extrakt stark verdünnt verwende).
Nun kam ein echtes Geduldsspiel auf mich zu. Ich habe einen Trichter verwendet und zum Filtrieren einen ganz normalen Papier-Kaffeefilter. Sicher wäre es schneller gegangen, wenn ich mir eine Nutsche besorgt oder gebastelt hätte, aber ich habe ja Zeeeiiiiit. 😉 😀 Jeweils eine Füllung (3/4) eines Filters Gr. 2 konnte ich am Stück filtrieren. Danach war der Filter zugesetzt und ich musste einen neuen verwenden. Allerdings musste ich jetzt nicht wie am Fließband die Filter wechseln, denn wegen der hohen Viskosität des Lösungsmittels dauerte der Durchlauf einer Dreiviertelfüllung locker sechs bis acht Stunden, wobei der Durchlauf gegen Ende der Füllung aufgrund des inzwischen zugesetzten Filterpapiers und der kleiner gewordenen Flüssigkeitssäule immer länger dauerte. Insgesamt sind für das Filtrieren locker vier, fast fünf Tage draufgegangen. Allerdings konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Auf einen weißen Teller geschmiert und trocknen gelassen fanden sich beinahe keine Schwebteilchen mehr im eingetrockneten Extrakt. Prima! Es blieben von den ursprünglichen 400 ml Lösungsmittel nach der Filtration 380 ml übrig.
Jetzt ging es nur noch daran, den Ethanol aus dem Extrakt zu entfernen. Auch das ist wieder ein Geduldsspiel, das
locker einen halben Arbeitstag in Anspruch nimmt. Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei 78,32° C, weshalb ich den Extrakt in einem Topf erneut im Wasserbad erhitzt habe… und zwar möglichst genau auf 80° C. Auch hier war regelmäßiges Rühren erforderlich. Anfangs war eine deutliche Blasenbildung (wie bei Sprudelwasser) zu erkennen, die anzeigte, dass das Ethanol verdampft und nach oben steigt. Nach ungefähr drei bis vier Stunden stellt man fest, dass die Bläschen immer weniger werden. Auch der typische Alkohol-Geruch ist dann kaum noch feststellbar. Ich habe das aber trotzdem noch eine Zeit lang „köcheln“ lassen, bis ich mir ziemlich sicher war, das Ethanol ziemlich gründlich entfernt zu haben.
Nach dem Abkühlen hatte ich nun 290 ml einer recht zähflüssigen, schwarz-braunen Flüssigkeit, die vom Geruch dem „echten“ TA sehr nahe kam.
Das Tabakextrakt-Experiment Teil 4
Verdünnen und Reifen
Nun endlich ein paar Worte zum Verdünnen des gewonnenen Extraktes und ein paar Bemerkungen zur Reifezeit.
Das Konzentrat, das ich mit dem „3:1-Verfahren“ gewonnen habe ist recht konzentriert. Um es sinnvoll selbst in größere Mengen Liquid zu geben, macht es Sinn, es zu verdünnen. Ich war bestrebt, ein Tabakextrakt-Aroma zu erhalten, welches in etwa so „würzt“ wie das gute alte TPA Absolue. Dieses verwende ich mit nur 1% und ich habe nun eine Versuchsreihe gestartet, mein eigenes Extrakt so zu verdünnen, dass ich mit ebenfalls 1% vergleichbare Ergebnisse erziele. Dabei MUSS man aber wirklich Geduld mitbringen.
Wenn man aus TPA TA sein Aroma durch Verdünnen ansetzt, so wird nicht ohne Grund geraten, dieses Aroma selbst schon einmal locker 6 Monate „reifen“ (auch hier geht es um gleichmäßige Verteilung der Aromamoleküle in der gesamten Flüssigkeit) zu lassen. Tatsächlich ist es so, dass das Aroma nach ca. einem halben Jahr (da gibt es verschiedene Meinungen, bei mir passt das) erst seinen vollen Geschmack entfaltet. Gleiches gilt ebenfalls für die Verdünnung des eigenen Extraktes.
Nach dem Anmischen des Liquids bis zum ersten Testen vergehen bei mir meist auch noch einmal locker zwei Wochen, wo es halbwegs warm und dunkel gelagert wird. Ich setze meist zwei Liter Liquid an, wenn ich beim letzten Viertelliter der „alten“ zwei Litern angekommen bin. So „reift“ das neue Gebräu also immer zwei bis drei Wochen.
Nun… wenn man nun schon monatelang auf das Ende des Reifeprozesses des Aromas gewartet hat, kann die Geduld dann schon am Ende sein. Ich hatte zunächst mein 1:3-Konzentrat 1:4 (Konzentrat:PG) verdünnt und gewartet und gleichzeitig eine kleiner Menge 1:8 angesetzt. Nachdem ich nun der Meinung war, es sei „reif zum Verköstigen“, habe ich mir ein Liquid mit der 1:4-Verdünnung mit 1 % Zugabe angesetzt. Schon am nächsten Tag war meine Geduld, die schon im roten Bereich war und wo das gelbe Lämpchen angegangen war, verbraucht und ich habe den Saft gekostet.
Ich war ausgesprochen positiv überrascht, dass das Liquid (das ich selbstverständlich im US ne ganze Weile „beschleunigt“ hatte) wirklich so schmeckte, wie ich es erwartet habe. Allerdings stellte ich fest, dass es von Tag zu Tag intensiver wurde (und ein wenig „kratzig“?). Nach ca. 2 Wochen empfand ich es als deutlich zu intensiv, was den Tabakgeschmack anbelangte.
Also habe ich mich entschlossen, den Versuch mit der 1:8-Verdünnung durchzuführen. Anfangs kam das Liquid (wieder nach nur einem Tag und Ultraschall) ein wenig „lasch“… aber das ist beim TPA TA auch so, wenn man ihm keine Zeit gibt. Nach zwei Wochen dann war der Geschmack schon hervorragend… und ich konnte kaum einen Unterschied zum Original feststellen. Bei meiner Konzentrat ist also eine 1:8-Verdünnung passend.
Allerdings sollte man sich nichts vormachen… das kann beim nächsten Konzentrat anders sein. Es ist also empfehlenswert, sich nach der Gewinnung des Extraktes einige Aroma-Proben in verschiedenen Verdünnungsstufen herzustellen und diese wirklich das halbe Jahr stehen zu lassen… und beim Testen der verschiedenen Konzentrationen sollte man auch dem Liquid noch ein paar Wochen geben, damit man seine Rezeptur verlässlich findet. Zu starke Ansätze kann man ja im Nachhinein noch entsprechend verdünnen, so dass man zu seinem bevorzugten Aroma kommt.
Das Tabakextrakt-Experiment Teil 5
Várakozási idő – Wartezeit
Inzwischen gab es „Verwirrungen“, was die „Reifezeiten“ anbelangt. Das liegt daran, dass ich zwischenzeitlich abweichende Zeiten in Kommentaren genannt habe.
Nun liegt das Experiment ja schon über drei Jahre zurück und ich habe reichlich Erfahrungen mit dem selbstgemachten Extrakt gewonnen, die ich hier einmal teilen möchte.
Ich unterscheide drei verschiedene „Wartezeiten“… die Mazerationszeit, die „Vorreifezeit“ des Aromas, die „Reifezeit“ des Liquids.
1. Die Mazerationszeit
Bei meinem ersten 3:1-Experiment (VG:Ethanol) habe ich dem Vorgang ja nur 21 Tage gegönnt und schon ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Inzwischen bin ich aber bei sechs Monaten angekommen. Das macht echt eine Menge aus! Der Tabakgeschmack wird wesentlich intensiver und es sind mehr Nuancen vorhanden. Die Konzentration ist auch deutlich höher, weshalb eine Verdünnung von 1:10 (Mazerat:PG) für die eigentliche Aromenzubereitung optimal ist.
Also… 21 Tage gehen, aber je länger man dem Tabak Zeit gibt, seine Geschmacksstoffe abzugeben, desto besser ist es. In meinen Augen liegt die optimale Mazerationszeit bei sechs Monaten.
2. Die „Vorreifezeit“
Um das Extrakt vernünftig dosieren zu können, muss daraus eine Aromazubereitung hergestellt werden. Dazu wird das Extrakt mit PG verdünnt. Wie auch bei Tobacco absolue muss man nun den Aromenbestandteilen Zeit geben, sich wirklich gleichmäßig im PG zu verteilen… das wird „Vorreifezeit“ genannt.
Nach knapp vier Wochen kann man das Aroma dann schon gut verwenden, aber auch hier entwickelt es seinen Geschmack erst so richtig nach längerer Zeit. Und es haben sich wieder sechs Monate als optimal herausgestellt.
Also… 28 Tage gehen, aber das Optimum erreicht man abermals nach sechs Monaten.
3. Die „Reifezeit“ des Liquids
Hat man nun schon so lange gewartet und nutzt man die Aromazubereitung, um sich endlich sein Liquid damit zu mischen… geht die Warterei noch einmal los. Auch das Liquid braucht Zeit, um seinen Geschmack zu entwickeln. Hier genügen vier bis sechs Wochen, um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Allerdings wird das Liquid mit der Zeit immer besser. Wer es ganz perfekt haben möchte, hängt noch ein weiteres halbes Jahr dran… aber nach zwei bis drei Monaten ist es schon hervorragend. Sechs Monate sind eher was für den perfekten Genuss.
Also… 28 sind ausreichend, 50 bis 100 Tage sind optimal… und wer es perfekt haben möchte, wartet wieder sechs Monate.
Man kann also nach 11 Wochen schon ein Liquid dampfen, das gut schmeckt. Für Dampfer, die den perfekten(!) Geschmack haben wollen, können aber vom Ansetzen bis zum Dampfen schon mal 1 1/2 Jahre ins Land gehen.
Eine sehr interessante Artikelserie! Dumm nur, das sie am spannendsten Punkt einfach aufhört 🙂 möchte mir das VG-Experiment ersparen, da ich ja schon weiß, dass es eine bessere Variante gibt.
Wann gehts weiter?
Viel um die Ohren. Mit etwas Glück schon im September, sonst eher Anfang Oktober. Ich gebe mir Mühe. 😉
Toller Bericht. Großartig, dass deine Forschungsreihe am Ende ein so zufriedenstellendes Ergebnis erbracht hat. Suuuper!
…geht ja noch weiter. Als näxtes mit der „Verdünnung“, dann noch ein paar Erkennstnisse und ab Frühjahr folgt dann Anzucht von Pflanzen, Behandlung der Blätter und ein Extrakt daraus.
Super Anleitung, danke dafür!
Habe gerade 500g unbehandelten Burley erhalten und werde mich in den nächsten Tagen mal dran trauen. Freue mich schon auf den nächsten Teil „Wie verdünnen…“
Ich denke, als Vorarbeit reicht ein Waschen der Blätter aus?
Sonnige Grüße aus Köln
Der RheinDampfer
Waschen reicht völlig. Wichtig ist das feine Zerkleinern, falls Du ganze Blätter hast. Geht mit ner italienischen Nudelmaschine (also dem Schneidwerk für Spaghetti) wirklich gut… dann noch mit dem Wiegemesser dran.
Danke
Habe keine Nudelmaschine. Da ich aber mal vor Dekaden Koch gelernt hatte, noch schön scharfe Messer in Nutzung. Ist dann im Endeffekt auch nicht wirklich anders als frischen Salbei schneiden oder Petersilie hacken. Lasse das nur im Moment da erkältet. Will keine unnötigen Viren reinbringen.
Nochmals Danke für das schnelle Beheben der Newsletter-Anmeldung bei ExRaucher.tk
Cheers
Me, myself and I
Moin Pepe,
na da bist Du wohl mein Retter
Super Anleitung, werde ich sicher probiern, da mir wirklich nur Tabak schmeckt.
Jetzt aber mal eine sehr wichtige Frage: Mit schmecht das Absolute gar nicht so gut, einfach zu „strohig“ Ich bevorzuge das Tabak extract von TPA. Jetzt vermute ich mal, das da einfach ein anderes Extractionsverfahrn hinter steckt. Weißt Du das ❓❓❓
Leider wird das ja nicht mehr angeboten.
Vape on
Thomas
Hallo Pepe,
Tolle Anleitung, warte sehnsüchtig nach den naechsten Teil. Würde noch gerne wissen ob die Lösung auch Nicotin enthaltet?
Wann gehts hier weiter?
Gruss Alex
Kommt… und das auch ganz bald! War ne Menge zu tun in den letzten Wochen… privat wie auch rund ums Dampfen, aber jetzt habe ich wieder Zeit für das Projekt. Und über den Nikotingehalt berichte ich auch (vorweg: ist zu vernachlässigen).
Hi Pepe, ich könnte echt brechen, dass ich über diesen Bericht gestolpert bin, mein ganzes Wochenende ist futsch. Jetzt hänge ich hier schon eine gefühlte Ewigkeit und versuche das Ethanol aus der Suppe zu bekommen. Aber geil ist die diese experimentiererei irgendwie auch.
Für mein erstes TL (Tabakliquid) habe ich dich verwendet, also den Pepe grün Feinschnitt Zigarettentabak. Das schmeckt schon gut, aber nach den HOL Liquids brauche ich irgendwie was stärkeres als Virginiatabak.
Also habe ich mal zwei bessere Zigarren besorgt und bin auch von dem ersten Prozedere abgewichen in der Hoffnung den ganzen Prozess ein wenig zu beschleunigen.
Ich werde berichten
Ach ja, dein Bericht ist echt klasse!
Wahrscheinlich ist da echt nur noch ne Spur Allohol drin… 😉
Bei 80° müsste nach 3 Stunden eigentlich alles raus sein.
Ich bin so verdammt froh diese Anleitung gefunden zu haben!! Vielen Dank dafür. Ich wollte ja schon in den Wald und irgendwelche Blätter einlegen. Jetzt konnte ich es aber viel besser machen. Dafür die Zutaten zu kaufen, war die Sache wert. Das Aroma von den Tabakblättern ist ja wahnsinnig ergiebig. Nun kann ich mir mein Zeugs selber brutzeln. Ach übrigens; Der Nikotingehalt ist wirklich zu vernachlässigen. Da kann ja nix mehr drin sein, wenn man es auch noch so stark verdünnen muß.
Ich freue mich wie Bolle, und wollte das mal kund tun und nochmals vielen vielen Dank dass Du Dein Wissen weiter gibst.
Gruß
Andrea
Hallo Pepe,
warum hast Du das Einmachglas geöffnet und umgerührt? Hätte ein ausgiebiges Schütteln nicht gereicht, oder sollte Sauerstoff an die Mischung?
Nein, es ging nicht um Sauerstoffzufuhr.
Die „Pampe“ ist recht dickflüssig… klar habe ich geschüttelt, aber der „Tabakklumpen“, der sich ja oben bildet, wurde dadurch nicht so richtig aufgelöst, weshalb ich dann doch lieber kräftig durchgerührt habe.
Ob Schütteln ausgereicht hätte, weiß ich nicht (hab’s ja nicht getestet)… so war ich mir aber sicher, dass das Zeug wirklich immer wieder mal gut durchmischt wurde.
Ich habe vor 2 Jahren Tabak angebaut mit dem Ansinnen irgend etwas daraus extrahieren zu können. Leider habe ich beim trocknen der Blätter jämmerlich versagt. Ich hatte keine guten Möglichkeiten und so fingen die Blätter an zu schimmeln.
Da habe ich lieber entsorgt, denn wer weiß was ich denn für Pilze und Gifte in dem Moment produziert habe.
Solche Blätter hätte ich auch nicht weiter verarbeitet. Ich habe hier halt den Vorteil, dass ich einen geeigneten (gut durchlüfteten) Dachboden habe, wo ich sie an Leinen aufhängen kann.
Musst mal schauen, man kann auch getrocknete Blätter aufreißen…
Eine tolle Anleitung ist das, und recht unterhaltsam geschrieben;-)
Werde mich als alter Alchemist auch mal damit beschäftigen.
Gruß
Karsten
Da ich früher gerne kubanische Zigarren geraucht habe, werde ich für meinen ersten Ansatz solche nehmen und zerkleinern.
Opfere dafür einige Jose L. Piedra.
Pepe würdest du auch etwas von deinem Extrakt verkaufen
Hallo Sebastian… und alle anderen, die gerne was von meinem Extrakt haben möchten:
Also „verkaufen“ werde ich nix… ist nicht meine Art… in der Hinsicht bin ich einfach kein Geschäftsmann. 😉 😀
Ich würde höchstens was abgeben… allerdings ist der Versand aus Ungarn unverhältnismäßig teuer… das würde sich für keinen lohnen, mir was abzunehmen.
Wenn ich mal nach Deutschland fahre, dann hab ich aber meist so viel um die Ohren, dass ich an sowas nicht mehr denke (um es von Deutschland aus zu versenden).
Deshalb sehe ich lieber davon ab, den Extrakt abzugeben. Bitte nicht allzu enttäuscht sein.
Moin Pepe,
vielen lieben Dank für diese Artikel. Ich habe testweise TE mit 10g Pueblo nach deiner Anleitung angesetzt. Allerdings geht für mich aus deiner Anleitung eines nicht ganz klar hervor:
Müssen die Aromen, die du 1:4 und 1:8 mit PG angesetzt hast, auch erst ein halbes Jahr reifen, bevor ich damit ein Liquid ansetze?
Das würde nämlich bedeuten, dass ich ein ganzes Jahr warten müsste. 🙁
Über die „Fassreifung“ von TE oder TA wird viel geschrieben… in meinen Augen auch viel „Hokuspokus“.
Fakt ist, dass zum Aroma angesetztes (also verdünntes) TE/TA selbst auch eine gewisse Zeit zum „Reifen“ (also das Erreichen größtmöglicher Entropie) benötigt. Aber wenn ich lese, dass man das hergestellte Aroma ein halbes Jahr stehen lassen soll und dann das damit aromatisierte Liquid auch nochmal so lang, kann ich nur den Kopf schütteln.
Was soll denn in dem halben Jahr passieren? Und im zweiten halben Jahr? Vielleicht bin ich auch ein Banause… aber ab einem bestimmten Zeitpunkt wird da geschmacklich nix mehr besser… das könnte höchstens ein Placebo-Effekt sein. Ist physikalisch auch nicht erklärbar.
Meine Erfahrungen: Das angesetzte Aroma (also der 1:4 bzw. 1:8 verdünnte Extrakt) kann nach drei, höchstens vier Wochen verwendet werden, um ein Liquid damit zu „beglücken“.
Die Reifezeit des Liquids ist dann auch so in dem Zeitrahmen anzusetzen… nach zwei Wochen schmeckt es schon sehr gut… nach vier Wochen perfekt… ich bilde mir ein, dass nach zwei Monaten noch ein kaum wahrnehmbarer Hauch der Verbesserung wahrzunehmen ist…
Also: Angesetztes Aroma 4 – 4 Wochen „reifen“ lassen, das danach angesetzte Liquid zwei bis vier Wochen „reifen“ lassen… alles darüber ist „Budenzauber“.
Danke dir.
Ich hatte, nachdem Aroma in 1:4 und 1:8 in PG angesetzt war, direkt je ein Liquid gemischt, so wie ich es aus den Anleitungen für den Umgang mit Tabak Absolue kenne.
Natürlich konnte ich es nicht lassen, direkt einen Tag später zu probieren, damit ich wenigstens abschätzen konnte, ob die Richtung stimmt. Auch heute noch einmal ein paar Tropfen nach einer Woche vom 1:4 Liquid probiert, das ich mit 5% angesetzt hatte.
Wenn sich das so weiterentwickelt, dann ist alles bestens.
Gestern habe ich schon erneut Pueblo-Extrakt angesetzt; diesmal mit „richtigem“ Ethanol (96%) und VG 1:3.
Beim ersten Versuch Anfang Dezember hatte ich nur 60%iges Ethanol zur Verfügung.
Es kann also nur besser werden.
Dir wünsche ich ein „Weiter So!“ von Herzen. Dein Engagement finde ich toll.
Ich bin so dankbar, den Artikel gefunden zu haben. Habe mich gleich daran gemacht und nachgekocht. Am 14.2. habe ich meinen Ansatz gemacht. Versuch mit 40g Pfeifentabak mit Vanille Flavour. Erwärmt habe ich VG/96%Primasprit 3:1 Gemisch) für 1,5 Minuten in der Mikrowelle. Wir haben doch keine Zeit 🙂 Von Zeit zu Zeit packe ich das Glas nun noch für 1,5 – 2 Minuten in die Mikrowelle, um es danach kräftig durchzuschütteln. Dabei fiel mir auf, daß das sonst so dickflüssige Gemisch aus VG, Sprit und Tabak recht dünnflüssig wird. Wäre einen Versuch wert, das Zeug warm zu filtern. Dann dauert es vielleicht nicht ganz so lange. Bin schon auf den ersten Dampfcheck gespannt.
Freut mich, dass Dir der Artikel geholfen hat. Wäre klasse, wenn Du mich (uns) über den Verlauf des Experiments auf dem Laufenden hieltest. 🙂
Das mache ich gerne.
So, ich bin nun soweit. Meinen Tabaksud habe ich durch ein (sauberes!!!) Stofftaschentuch ausgepresst. Habe den Aufguss vorher warm gemacht und mir beim Auspressen ne ordentliche Brandblase am kleinen Finger zugezogen 😀 Also Vinylhandschuhe schützen davor nicht 😉 Mittlerweile filtere ich. Der 2. Durchgang läuft. Über Nacht sind so knappe 180ml durchgelaufen. Das zerrt an den Nerven. Habe jetzt ein neues Filterpapier (Kaffeefilter für Industriemaschinen) eingelegt und hoffe, dass das dann reicht. Zumindest ist die Farbe und der Geruch sehr ansprechend. Hatte ja fertigen Pfeiffentabak hergenommen, welcher mit Vanille aromatisiert ist. Wenn ich dann durch bin, würde ich auch den restlichen Alkohol rausdampfen wollen. Den verbleibenen Rest würde ich dann erst mal mit der selben Menge PG auffüllen wollen, da ich normalerweise immer 50/50 dampfe. Dann beginnen die Versuche. Hatte schon mal eine Probe gezogen und mit 3% in Base verdünnt. Steht zum Reifen da, aber beim dran riechen vermisse ich das Tabakaroma. Kommt mir etwas dünn vor. Kann das sein? Die Farbe sieht allerdings in der Verdünnung gut aus. Siehe Foto. https://uploads.disquscdn.com/images/d24cb69a5fff817aceaefca26227c273b9fe6e819241227a8c3e863c9cd86246.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/8e6ebabf3f0ffbdfeb095ccfac800d75fcc774175e7c8a5f1ca54ccd1b1a3aa5.jpg
Sieht echt ordentlich aus. Dass das nicht wikrlich nach „Tabak“ riecht, ist normal. Ich wünsche Dir die Geduld (glaub mir, ich weiß, wovon ich spreche 😉 )… und einen guten Geschmack.
So… und weil es mir so viel Spaß gemacht hat, habe ich gleich noch einen Ansatz gemacht. Der erste Ansatz steht 1:4 verdünnt in einer Braunglasflasche im Liquidschrank und reift vor sich hin. Dieses Mal wurde mit Brigg Pipetobacco Cherry angesetzt. Seit dem 5.3. steht der Tabak nun unter „Zweitaktgemisch“ und der Sud riecht richtig lecker. Jeden Tag beim Umrühren muss ich mich daran erinnern, daß es Tabak ist. Bin fast versucht, den Löffel abzulecken. Trotz des Alkohols im Gemisch riecht es sehr angenehm nach Cherry und Tabak. Ich meine sogar noch eine Honignote zu riechen. Wer Lust drauf hat, einfach mal nachmachen. So ne Packung kostet nur um 3 Euro. Mir ist es den Spaß wert. Und wenn es im Herbst, nach der halbjährlichen Reifung so schmeckt, wie es jetzt gerade riecht, dann kaufe ich in meinem Leben außer Mentholkristallen kein Aroma mehr 😉
Ich werde berichten.
Jau… das scheinst Du richtig verstanden zu haben.
Das Extrakt (nach dem Eindampfen des Ethanols) wird mit PG verdünnt… das ergibt dann ein „gebrauchsfertiges“ Aroma (so ähnlich wie „normale“ Aromen, die man kaufen kann), dass dann zur Base zugegeben wird (ich nutze halt nur 1 %… andere mögen es vielleicht kräftiger) und dann das dampfbare Liquid ergibt.
Könnte man ein Extrakt von dir mal antesten! Würde es natürlich bezahlen!
Hatte das einige wenige Male gemacht (nur gegen Porto)… werde es aber nun echt lassen. Der Versand hier aus Ungarn ist echt unverschämt teuer (wenn es ankommen soll… also mit Priorität und Einschreiben) und umständlich. Bitte nicht enttäuscht sein, aber ich verschicke davon echt nix mehr.
Richtig!
Ist ok, wenn Du fragst.
Toller Artikel
meine frage wäre wie viel Nikotin enthält das Aroma Tabak hat ja nun mal Nikotin lässt sich die menge Nikotin im Aroma bestimmen „sofern du Nikotin freies vg verwendet hast“ ? währe heute recht interessant zu wissen ^^
Habe das mehrfach titriert… ein ganz genaues Ergebnis konnte ich nicht erzielen. Es ist definitiv Nikotin enhalten, aber deutlich unter 1 mg/ml im Extrakt, also im noch nicht eingedickten Extrakt. Kann man vernachlässigen, ist aber auch definitiv zu wenig, wenn man mindestens 1 mg/ml im Liquid haben will (der Extrakt wird ja noch verdünnt… und dann kommt das verdünnte Zeug auch nur im einstelligen Prozentbereich ins Liquid).
Hallo Pepe,
Sehr herzlichen Dank fuer diesen informativen Artikel! Sehr lesenswert. Ich wollte Dich gerne etwas fragen, was mir nicht scluessig geworden ist: nach dem auskochen des Alkohols sollte das Extrakt verduennt werden und ca. 6 Monate reifen – verduennt mit VG 1:4 ja? Daraufhin mit PG 1:4 bis 1:8 fuer ca. 4 Wochen und daraufhin das Liquid 2-4 Wochen reifen. Hatte das Verduennen im ersten Schritt nicht ganz verstanden. Habe bereits getricknete tabakblaetter bestellt und hoffe bald loslegen zu koennen. Weisst Du ob es sich lohnen koennte Vanilleschoten mit diesem verfahren zu extrahieren um dies dem TE zuzugeben, was meinst Du? Gibst Du persoenlich Nikotin zu in Form von Shots oder durch Gewinnung aus Zigaretten/Tabak?
Sehr herzlichen Dank vorab fuer Deine Antwort und beste Gruesse
Manni
Hab den Passus nochmal überflogen… und es kommt schon ein wenig „verwirrend“, wie ich es schreibe, weil ich immer vom 1:3-Extrakt schreibe.
Deshalb nochmal ein wenig präziser:
Die Verdünnung und Reifung bezieht sich auf das 1:3-Extrakt, das ich hergestellt habe, also das mit 3 Teilen VG und 1 Teil Ethanol. Das nenne ich jetzt nur „Extrakt„.
Das eingedampfte (also mit „rausgekochtem“ Ethanol), zähflüssige Extrakt habe ich 1:4 und 1:8 mit PG verdünnt, um ein Aroma zu bekommen. Dem habe ich die lange Reifezeit gegeben (also dem Aroma).
Die Verdünnung 1:8 entspricht so ziemlich dem TA-Aroma von TPA, das ich mit 1% im Liquid verwende. Ich würde Dir also empfehlen, das fertige und eingedickte Extrakt mit 8 Teilen PG zu verdünnen und dann mindestens drei Monate, besser sechs Monate, reifen zu lassen. Wenn Du dann dieses Aroma verwendest, solltest Du ihm nach dem Liquid-Mischen gut und gerne zwei Wochen geben. 1 – 2% Aromenzugabe sollten so ungefähr die „Hausnummer“ sein. Schmeckt es dann nach zwei Wochen noch zu „fad“, dann vorsichtig „nachwürzen“ (0.5 – 1%) und natürlich wieder zwei Wochen reifen lassen.
Die Extraktion von Vanille könnte(!) auch so klappen… habe aber mal irgendwo (frag mich nicht wo, ist länger her) von solchen Versuchen gelesen… da hat es zumindest mit Einlegen in PG nicht gut funktioniert.
ABER: Es steht in nächster Zeit ein ausgiebiges Experiment zur Extraktion und eigenen Herstellung von Aromen an. Impuls dafür ist der Thread in der Dampferzuflucht „Natürliche Aromen selbst herstellen“ (der leider nur angemeldeten Mitgliedern zugänglich ist… aber eine Mitgliedschaft in der Zuflucht lohnt auch so 😉 ). Ich selbst werde mich auf spezielle Geschmacksrichtungen beschränken, die auch für mich Sinn machen, ich hoffe aber, vielleicht noch andere Experimentatoren für diese Sache zu gewinnen, die dann zu der Serie evtl. auch beitragen.
Hallo Pepe,
sehr sehr herzlichen Dank für Deine umgehende Antwort die meine Fragen bestens beantwortet! Hm das klingt interessant mit den natürlichen Aromen, ich werde mal sehen ob ich zwecks Literaturrecherche etwas herausfinden kann oder einfach mal was ansetze.
ich werde falls es ok ist einen Kommentar in Zukunft hier einstellen, falls ich empfinde das die info auch andere interessieren könnte.
Beste Grüße
Manni
Gerne!
Ich schreib Dich mal direkt an, wegen der künftigen Kommentare und Infos von Dir… unter den Serien in den Kommentaren geht das ein wenig unter… da finden wir ne bessere Lösung, Deine Erfahrungen und Tipps hier unterzubringen.
prima, sehr gerne
Hallo Pepe,
erstmal danke für den Artikel. Habe es ausprobiert und das Ergebnis sieht vielversprechend aus. Nochmal zur „Reifezeit“: in deinem Kommentar vom 12. Januar 2017 schreibst du das das 1:4 oder 1:8 Extrakt 3-4 Wochen reifen soll. Im Artikel sind es 6 Monate und hier 3-6 Monate. Was ist korrekt?
Hallo Thomas,
ich muss das mal überarbeiten (im Artikel). Im Artikel empfehle ich eine „Reifung“ von sechs Monaten für den Aromaansatz (verdünntes Mazerat). Im Kommentar plädiere ich dann für 3 – 4 Wochen, das stimmt. Nach besagten 3 – 4 Wochen ist das Aroma auch schon gut verwendbar. Allerdings muss ich sagen, dass auch das halbe Jahr als Empfehlung noch Gültigkeit hat. Ich habe subjektiv das Gefühl, dass es, je länger es vorreift, der Geschmack noch besser wird. Ich nutze das ja nun schon recht lange und bin zu längerer Vorreifung zurückgekehrt. Noch länger als ein halbes Jahr bringt zumindest bei meinen Geschmacksknospen keine Steigerung.
Im Liquid selbst reichen vier Wochen aus, wobei auch da Geduld noch etwas an Geschmack rauskitzelt.
Ich mische ja immer fünf Liter (verteilt auf Literflaschen) in einem Rutsch und breche das dann nach einigen Wochen (meist 5 – 6) an. Dann ist es schon sehr lecker… aber die letzte Flasche, die ja dann wirklich ein halbes Jahr gestanden hat, ist immer die „Krönung“.
Also zusammengefasst:
Vorreifung des Aromaansatzes… drei, besser vier Wochen, dann ist es schon recht gut… nach mehreren Monden wird es noch besser… ab ca. 1/2 Jahr verbessert sich aber praktisch nichts mehr.
Reifung des Liquids… so ab vier Wochen ist es schon gut und schmeckt… je länger es aber steht, um so besser wird es… und auch beim Liquid verändert sich nach sechs Monaten nicht mehr viel.
Also Pepe und alle anderen hier im thread die selbst TA ansetzen:
Ein dickes DANKE.
Bin selbst trockener Alkoholiker seit 17 Jahren und auf dem Weg zum dampfen. Muss/ möchte vom rauchen weg!!!
Für mich ist es aus naheliegendem Grund wichtig, ein absolut ‚koscheres‘ Liquid/Aroma zu verwenden.
Da auch andere Lösemittel zum extrahieren (diverse Natursäuren) möglich sind, steht dem eigenem Saft(Konzentrat) nichts mehr im Weg.
Petri Dampf
Alexander
“ Herzlichen Dank für den umfassenden Artikel zur Aromagewinnung. Wenn man selbst gezogenen und -getrockneten Tabak hat, sollte gman ihn fermentieren: man legt die getrockneten Blätter schichtweise übereinander und presst sie ca.einen Monat mit Gewichten, z. B. Ziegelsteine oder in Büchern (wir Dampfer haben ja Zeit!).Durch die Fermentation entfernt man giftige Alkaloide, die im Tabak enthalten sind!
Hallo Pepe,
vielen Dank für Deine Beschreibungen. Gerade für jemanden wie mich, der sich erst seit kurzen mit Aromen beschäftigt, sehr interessant.
– Was ich nicht verstanden habe ist, das Du VG statt PG für die Herstellung des Extraktes gewählt hast. PG ist doch der bessere Geschmacksträger, oder habe ich da was falsch verstanden?
Schon mal vielen Dank für Deine Antwort und Gruß nach Ungarn.
Jau als Geschmacksträger ist PG besser. Ich habe durch meine Experimente für mich aber festgestellt, dass sich die Aromastoffe aus dem Tabak besser mit VG extrahieren lassen (in Verbindung mit Ethanol).
Das eiegtnlcihe Aroma mische ich mir dann eh mit PG ab.
Hallo Pepe.
Toller Artikel. Danke.
Könntest du mir bitte sagen in welchen Verhältnis du damals
TPA „Türkischer Tabak“, TPA „Ethylmaltol“ (EM) und TPA „Popcorn ungesüßt
gemischt hast um zu deiner Zigarre zu kommen ?
LG
Markus
Hi Markus,
hab mal in meinen „verstaubten“ Unterlagen nachgeschaut:
TPA Turkish Tobacco – 3%
TPA Popcorn ungesüßt – 3%
Ethylmaltol – 2%
Ich muss dazusagen, dass ich heute vermutlich nur noch halb so stark dosieren würde, weil ich mich an schwach dosierte Aromen gewöhnt habe. Aber die 3%+3%+2% waren damals die Mischung, die meinen Lieblings-Fertigliquid am nächsten kamen.
LG
PepeCyB
danke Dir Pepe ! werd ich glei ausprobieren 🙂
Hi Pepe,
welches VG/PG/Niko Verhältnis nimmst du und wie lange sollte man das reifen lassen ?
LG
Ich hatte damals noch 6 mg Nikotin drin (bin jetzt bei 1.5). Die Mischung war eine Traditionale 55/35/10 (PG/VG/Wasser).
Bei Tabakaromen (selbst wenn es kein Extrakt ist, wie das Turkish Toacco) immer lieber länger reifen lassen. Bei Tabaknachbildungen habe ich mindestens drei bis vier Wochen gewartet, beim Absolue oder eigenen Extrakt lasse ich acht bis zwölf Wochen reifen.
danke Pepe ! Da muss ich noch ne Menge Geduld aufbringen 😉
Aber denk dran, Markus… Du wirst dann mit einem runderen und volleren Geschmack belohnt!
Hallo Pepe,
ein ganz hervorragender Beitrag auf einer noch hervorragenderen Website! Endlich mal jemand, der sich mit den wirklich wichtigen Fragen der Dampfkultur befasst und sein Wissen gebündelt, gut organisiert und vor Allem für Unwissende verständlich wiedergibt.
Da du dich ja anscheinend mit der Mazeration bereits umfassend auseinandergesetzt hast und auch bereits mit anderen Aromen experimentiert hast frage ich dich als jemanden mit praktischer Erfahrung mal nach deiner ehrlichen Meinung zum Versuch, aus Holzspänen ein Holzaroma herzustellen. Ich träume von authentischen Nadelbaum Aromen und dem klassischen ‚Saunaduft‘ schon seitdem ich mit dem dampfen angefangen habe und da der Markt bis auf ein viel zu künstliches Eichen- und ein an Sandelholz erinnerndes Aroma NICHTS hergibt, spiele ich mit dem Gedanken, es mal mit einer PG-Mazeration nach deinem Vorbild auszuprobieren… Allerdings bin ich mir um etwaige Risiken durch diverse gesundheitlich bedenkliche Inhaltstoffe (Bsp. Terpene) bewusst und habe nun etwas bedenken. Also was hältst du von dem Vorhaben und hättest du evtl. Empfehlungen, oder würdest du mir generell von dem Ganzen abraten?
Hochachtungsvoll,
Riccardo
Hallo Riccardo,
echt eine hochinteressante Idee… das wäre vielleicht sogar auch was für mich… ich recherchiere mal und melde mich dann wieder.
LG
Daniel
Hallo Pepe,
vielen Dank für Deinen tollen Artikel. Ich habe bisher immer mit reinem PG mazeriert und war enttäuscht, dass die Konzentration des Aromas ziemlich dürftig war und ich das Liquid mit 20-25% Aromaanteil ansetzen musste, um überhaupt etwas zu schmecken. Ich werde deshalb jetzt mal Deine Art der Extraktion mit dem Zweitakt-Gemisch probieren. Eine Sache ist mir jedoch unklar: in Teil 3 Abschnitt 3 schreibst Du, dass Du das 3:1-Lösungsmittel anfänglich auf 80°C erhitzst, also über den Siedepunkt des Ethanols, wodurch ein Teil des Ethanols, das man gerade zugegeben hat, schon wieder verdampft.
Wäre es nicht sinnvoller, nur das VG zu erhitzen und erst während des Abkühlungsprozesses das Ethanol
dazu zu mischen?
Danke Andy
Ich habe es ja nur bis 80°C erhitzt und dann die Wärmezufuhr beendet. Die Menge an Ethanol, die da abdampft, kann man sicherlich vernachlässigen. Aber die Idee, das Ethanol erst nach der einmaligen Erwärmung zuzufügen, ist gut. Werde ich beim nächsten Ansatz mal so machen und berichten.
Hi und danke für die Ausführungen,
mir stellt sich da eine Frage ob es den Sinnvoll wäre Omas alte Einkochgläser zu benutzen, die Zweitaktmischung samt Tabak kurz einzukochen und dann das Glas zu versigeln wie man es üblicherweise gemacht hat, nach dem abkühlen wäre der Inhalt ja Vakuumiert ( was eventuell auch noch Vorteile bringt).
Ich bin einfach Technisch bewandert und da spiele ich gerne mit solchen Hilfsmitteln, deswegen könnte ich mir auch vorstellen das man mit Hilfe von Vakuum die Lösung später schneller Filtrieren kann, dazu muss man sich nur was schickes aufbauen was nicht viel Aufwand wäre.
Zur Erzeugung des Vakuums eignen sich Prima alte Kühlschrank Kompressoren die man sich sicherlich bei einem Entsorger für ein Appel und ein Ei erstehen kann ( bitte der Umwelt zuliebe nicht selbst ausbauen ) , ich benutze die allerdings für meine Airbrush sowie auch im Tragflächenbau ( Sandwichbauweise ) zu verkleben.
Ich will mir im nächsten Jahr auch Paar Pflanzen in den Hof stellen wie mein Liquid selbst brauen.
LG
Hankytalk von der Zuflucht.
Vakuumfiltrieren ist sicher ne prima Idee. Ich denke auch, da ließe sich was bauen.
Kühlschrank-Kompressor? Das funktioniert garantiert. Hier in Ungarn wird noch vieles selbst gebaut. Mein bester Nachbar (Gas-Wasser-Scheiße, jetzt aber schon länger Rentner) hat sich einen Kompressor so gebaut und hat damit immer gut gefüllte Autoreifen. 😉 😀
Wenn der Kompressor nicht ausgelutscht ist geht das Prima, meiner schaft ganze 8 Bar, ich muss die Leitung
bevor er anläuft nur kurzzeitig entlüften sonst dreht der nicht hoch, danach pumpt der wie blöd, im Umkehrschluss lutscht der steine aus Kirschen.. nää ohne witz … unter einer Klocke verstummt sogar ein schallender Wecker weil keine Luft vorhanden ist die den Schall leiten kann.
Also ich werde es drauf anlegen wenn es soweit ist um auch einfach die Prozesse zu verkürzen.
Ich bin echt gespannt!
Hi,
Tabaksamen sind bestellt und am WE werde ich mal bisschen Gärtnerarbeit verrichten, der Grund warum ich mich nochmal melde ist das ich mir jetzt nochmal alles durchgelesen habe, und es stellen sich mir ein Paar fragen.
Hast du die Zweitaktmischung auch mal mit PG anstatt VG versucht ? denn mir leuchtet das irgend wie nicht ein wo doch PG der eigentliche Geschmacksträger ist, oder wie auch immer… sein soll, es ist ja weitreichend bekannt das VG alles andre ist als ein Geschmacksträger, dazu kommt dann später noch das Problem beim Filtern wegen dessen Konsistenz.
Dem zufolge sind die Aromen wohl weniger in das VG gebunden sondern viel mehr Freischwimmer in der Suppe, deswegen sehe ich nicht den Sinn des ansetzten mit einem Stoff der auch nicht so gut haltbar ist wie PG und von Aroma keine Ahnung hat.
Dann würde ich auch vorschlagen ( da wir es ja auch eben noch vom Vakuum hatten ), das Ethanol ( Weingeist ) vielleicht auch unter Vakuum der Suppe wieder zu entziehen, dadurch würde sich der Siedepunkt vom Ethanol massiv nach unten verschieben und man brauchte nicht soviel Hitze wie vor allem aber nicht soviel Zeit, dass nur mal so als Anregung denn dass das Süppchen stunden vor sich hin köchelt könnte doch auch schon dem Aroma an Geschmack abtun bzw ihn verändern ( sind nur so Überlegungen von mir ).
Ich hab hier noch einen Handvoll Tabak von einem User aus dem Forum, der hat mir auch seine eigenen Proben geschickt die mir aber bei seiner Mischvorgabe viel zu schwach sind, die Handvoll würde ich gerne an deinem Beispiel mal ansätzen, allerdings neige ich mehr dazu PG als VG zu verwänden.
Heute hab ich den Drehtabak den ich vor 4 Monaten nur in PG eingelegt hab über 600er Mesh Gewebe abgefiltert, die Brühe war Rabenschwarz, 10 ML hab ich davon angemischt und Probe gedampft.. war schon ganz ok, aber das muss jetzt erst nochmal ne weile stehen.
Ich habe ausschließlich über das Mash abgefiltert denn das Quilt nicht zu wenn es feucht wird, ich glaube das Kaffeefilter nach einer weile zugehen weil die Holzfasern aufquellen, außerdem nimmt das Papier auch viel Liquid auf.
Auf der Suche nach Ethanol im Net hab ich nicht schlecht gestaunt was so kostet, vor allem aber ist mir auch aufgefallen dass das Zeug zum Teil mit 1% MEK verkauft wird was wir ja überhaupt nicht brauchen können, morgen geh ich mal in die Brennerei schräg gegenüber der kann mir sicher was aus dem Fass ablassen.
Haĺlo Pepe .
Hast du vergällter Ethanol oder unvergällter in dein 2taktgemisch ?
Wenn man so an vergällten Ethanol riecht…… kann ich mir nicht vorstellen, das daß gut geht.
LG von einen alten Koch.
Neee… selbstverständlich unvergällten Allohol mit Steuern drauf. Bennspiritus geht nicht! Bääääääh… allein die Vorstellung ist widerlich. 😀
..hatte ich mir fast schon gedacht .
Ich habe bei mir noch so eine Fleischer-vakuummaschine. Da bekanntlich Ethanol sich schon bei 80 grad C verflüchtig….werde ich versuchen es bei noch niedriger Temperatur zu „entziehen“ . Mal schauen , ob ich noch ein paar Aromen-molekyle mehr festhalten kann. 👨🍳
So! … angesetzt ! 🤗
-Genau nach Pepes 2-taktgemisch, jedoch mit marktüblichen drehtabak.
Jetzt heisst es warten und schütteln .😌🤗
Da fällt mir eine Frage zu ein :
-wäre es sinnvoll das Mazerat in der Sonne zu stellen?
Uv-c-licht is ja bekanntlich entkeiment und bakterientötend.(ehemaliger Aquarianer 🐳)
Oder gehen dabei auch Aromen verloren ?
Was meint ihr ?
Hab ich mit Drehtabak auch schon probiert (was recht unparfümiertes genommen). Gibt auch richtig gute Ergebnisse.
In die Sonne würde ich das nicht stellen. Wegen „entkeimend“ und „antibakteriell“ würd ich mir eh keine Sorgen machen. Im VG/Ethanol-Saft überlebt kein Bakterium… 😉 😀
Ok. Dann ab im Schrank damit.
Da ich noch leicht nikotinsüchtig bin, habe ich auch mal ein Versuch gestartet Nikotin aus Snus zu entziehen.
Dabei habe ich eine Dose Snus (www.snus.de – mit 200mg Nikotin) in
100 ml vg und 30 ml Ethanol eingelegt. Eine Dose kostet ca 5 Euro.
Ob es was wird ,oder sich rechnet….? 🤔 …ma schauen.
hallo!
ich habe vor einem monat zum 1. mal tabak aroma angesetzt (150g taback in 1,5 l pg).
meine frage: kann man nicht gleich den tabak im endgültigem verhältnis ( in 6 l pg) ansetzen?
denn so spart man ein halbes jahr an reifezeit.
mfg:
josef
Klar kannst Du das machen. Es wird die Reifezeit sicher reduzieren. Aber ich persönlich hätte keine Lust, 6 Liter PG zu filtern… nicht mal mit der Aeropress. 😉
herzlichen dank !
habe gestern die entgültige liquidmischung (15% nikotin mit dem 1 monatigen Mazerat) angesetzt. bin gespannt ob das auch nach 6 monaten reifezeit funktioniert.
lg:
josef komposch
hallo !
habe jetzt mein mazerat seit 2 wochen auf 3:1 verdünnt und mit einen mixstab gemixt.
ich bemerke das sich der tabak (wie bei kaffe) alles am boden absetzt und das PG völlig rein erscheint.
so frage ich mich ob ich das filten noch durchführen muß wenn ich vorsichtig das PG abfliesen lasse (wasserbehälter mit zapfhahn). ?????
lg:josef k.
PS: ich habe einige high end verdampferköpfe (kaifun, taifun gtx, s quape arice) und eine dani sbs, die ich nicht mehr benötige. falls wer interesse hab, soll er sie melden.
josef k.