Schnipsel – Keulkulator

Wickelrechner gibt es ja schon einige. Am bekanntesten sind wohl die beiden Online-Varianten von Vaper Tools und Steam Engine. Es handelt sich aber für den Computer um Programme, die eine Netzwerkverbindung benötigen… und wenn die Anbieter sich einmal entschließen, den Dienst einzustellen… dann sind sie „weg“.

Es gibt die beiden Rechner zwar auch als Apps fürs Wischofon… ich arbeite aber lieber mit dem PC, weshalb ich schon vor längerer Zeit darüber nachdachte, mir mal selbst so ein Tool zu schreiben.

Wie es aber meist so ist… es blieb bei der Absicht… bis das Forenmitglied Smoke2Steam aus der Dampferzuflucht vor ein paar Wochen mit einem Liquid-Rechner zum Selbstmischen um die Ecke kam. Das war der Impuls, den ich brauchte… und so habe ich mich an den Keulkulator gemacht… einen Wickelrechner für den Computer.

Das Programm ist ganz einfach zu bedienen und liefert derzeit die Daten, die ICH brauche. Aus diesem Grund habe ich zunächst auch nur die Widerstandsdaten für Kanthal A1, NiChrome 80 und V4A eingegeben. Das Programm berechnet aus der Drahtstärke, dem Innendurchmesser der Wicklung, der Anzahl der Coils und der Länge der Anschlusswege die erforderliche Anzahl der Windungen der Coil für einen gewünschten Zielwiderstand… nicht mehr und nicht weniger.

Ich habe nun noch ein paar andere Drahtsorten (die ich nicht verwende) eingebaut (Kanthal D, Titan, Nickel 200) und werde nach und nach weitere zufügen.

Das jeweilige Setup (also die gewählten Daten) lassen sich speichern und bei Bedarf wieder laden.

Es wurde auch der Wunsch nach der Berechnung des „Heat flux“ geäußert… ein Wert, der mich persönlich nicht interessiert und den ich auch nicht benötige. Auch das werde ich in Angriff nehmen… das kann aber dauern, weil ich mit der Thematik erst noch befassen muss (Physik und Mathematik dahinter). Falls mir jemand helfen mag (was die Formeln und Hintergründe anbelangt), würde ich mich freuen und die Funktion sicher zeitnäher einbauen.

Als nächstes kommt noch ein URIP-Rechner hinzu… also die Berechnung von Spannung, Widerstand, Strom und Leistung…

Ach ja… auch für Zuarbeit wegen Daten anderer Drahtsorten wäre ich dankbar… ist ein wenig zeitraubend. Ich verwende die Daten, die bei Zivipf angegeben sind (also die angebotenen Drahtstärken und die jeweils angegebenen Werte für Widerstand/Meter).

Wer mag, darf mir gerne Daten dazu liefern… am besten als Textdatei mit jeweils einem Datum pro Zeile nach dem Schema

Materialbezeichnung
mm
mm
mm
.
.
.
mm
AWG
AWG
AWG
.
.
.
AWG
ohm/m
ohm/m
ohm/m
.
.
.
ohm/m

Das Programm findet man bei GitHub: https://github.com/PepeCyB/keulkulator

…und zum Download der ersten arbeitsfähigen Version (0.5.0 vom 14.06.2017) geht es hier lang (Linux- und Windows-Version): DOWNLOAD

Erwartet keine „Wunder“… ist ein einfaches Programm.
Sollten Fehler auftreten, bitte am besten bei GitHub als Issue eintragen… 😉

9 thoughts on “Schnipsel – Keulkulator

  1. Herzlichen Dank Pepe! Eine Heidenarbeit und wir können nun davon profitieren. Ist für allem auch für Wicklungen bei VD’s, die mech. betrieben werden „gold Wert“.

  2. Gerade kurz angetestet … und für gut befunden!
    Angenehm aufgefallen ist mir die Berechnung für unterschiedliche Wickelformen und Parallelschaltungen.

    Vorschlag für eine Ergänzung: Ergänzende Leistungsberechnung für Festspannungen (3,6 / 7,2 Volt) oder (optional) für variable Spannungen.
    Eine Berechnung der Coil aus einer Zielleistung halte ich persönlich nicht für erforderlich, da diese durch Variationen der bereits vorhandenen Eingaben ermittelt werden können.

      1. Jetzt hat es alles was man braucht!
        Mit dem Leistungsrechner hat man auch ohne „große Rechnerei“ einen Überblick über seine Wicklungen.
        Ein empfehlenswertes Programm!

  3. Find die Idee super. Hab’s nich so mit’m Programmieren, aber wenn du mal grafisch was brauchst, sag Bescheid.

    PS: Planst du auch ne Version für Mac?

    1. Auf die Sache mit Grafiken komme ich sicher gerne mal zurück.

      Eine OS-X Version plane ich derzeit nicht als Release. Dazu fehlt es mir am „Mac“. 😉
      Klar ginge es wohl auch, Lazarus entsprechend für ein Crosscompiling einzurichten… aber das habe ich noch nicht probiert… und wenn es dann läuft, kann ich nicht einmal überprüfen, ob das Programm wirklich läuft.

      Wer einen Mac hat, kann sich aber Lazarus für OS-X herunterladen und das selbst compilieren. Grundsätzlich sollte sich das Programm auch unter OS-X erstellen lassen, ohne dass es Probleme gibt.

      BTW: Version 0.6.0 ist gerade hochgeladen… mit Stromstärke- und Leistungsberechnung.

  4. Du kannst auch den Widerstand pro Meter direkt aus dem Durchmesser und dem spezifischen Widerstand errechnen. Formel oben in der Statuszeile: [IMG]http://i65.tinypic.com/14buftg.jpg[/IMG]

    1. Jau, ich weiß. Vielleicht baue ich das auch nochmal ein… der Ansatz mit den festen Datensätzen resultiert daraus, dass ich das Progrämmle ursprünglich nur für mich und meine Zwecke schreiben wollte… und ich benutze eh nur sechs verschiedene Drähte.

      Danke trotzdem für den Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte dazu die Datenschutzerklärung beachten.