BTW 001 – archive.org verwenden
AFAIK kennt Ihr ja schon. Weil es Dinge gibt, die nicht unbedingt zu AFAIK passen, sondern eher Hinweise oder Tipps sind, habe ich mal mit BTW angefangen. Das Prinzip ist das selbe, wie bei AFAIK… und sicher gibt es bald auch eine extra Seite dafür.
Den Anfang mache ich aus aktuellem Anlass…
In letzter Zeit erscheinen wieder vermehrt „Bashing-Artikel“ über das E-Dampfen. Oft sind die Medien, in denen sie erscheinen, „alte Bekannte“.
Und was tun wir Dampfer? Na klar, wir regen uns auf. Und wir haben ein Mitteilungsbedürfnis:
„Hey, Mitdampfer, schaut mal, was da schon wieder für ein Dreck geschrieben wurde!“
Das wird dann mit dem Link zu dem jeweiligen Beitrag „garniert“… und genau DA liegt das Problem. Es werden nämlich Direktlinks gesetzt. Die erscheinen dann im Netz und werden auch angeklickt. Das Anklicken bringt den Machern dieser Propaganda „Klicks“ und das Setzen von Links sorgt überdies dafür, dass diese Seiten im Ranking der Suchmaschinen steigen und damit bei Suchen immer weiter vorne in den Suchergebnissen landen.
So berechtigt die Empörung und so nachvollziehbar das Mitteilungsbedürfnis sein mag… wir helfen diesen „Schmierblättern“ damit und sorgen dafür, dass solche Informationen auch viel leichter von Uninformierten gefunden werden.
Das ist nicht schön… und es lässt sich sehr einfach vermeiden!
Die WayBackMachine von archive.org ist eine Datenbank, in der „Abzüge“ von Webseiten archiviert werden. Ist eine Seite dort archiviert, so ist sie über einen speziellen Link erreichbar, sorgt aber weder für Klicks für die eigentliche Seite und vermeidet auch eine Verbesserung im Suchmaschinen-Ranking. archive.org durchsucht aber nun nicht stets und ständig das gesamte Web und macht Abzüge von jeder Seite… die WayBackMachine muss „gefüttert“ werden. Und dafür sind dann wir zuständig.
Findet man also einen Bashing-Artikel, so ruft man die archive.org Seite auf und übergibt dieser die Webadresse. Ein weiterer Klick und nach kurzer Zeit ist die Seite gespeichert, der Link zum Archiv wird uns angezeigt.
Das ist einfacher, als es sich anhört und kostet wirklich kaum Zeit.
Ich zeige das hier mal am Beispiel der derzeit wie wild „geteilten“ Seite von unseren Freunden beim Heilpraxisnet mit dem schönen Titel „Neue Krebserregende Chemiestoffe in E-Zigaretten-Dämpfen festgestellt„, wo Informationen einer selbst schon fragwürdigen Studie so verdreht werden, dass der Leser schließlich meint, dass Tabakrauchen wesentlich ungefährlicher sei, als das E-Dampfen.
Uns liegt also der Link zu diesem Beitrag vor und wir möchten ihn anderen zeigen (Bilder zum Vergrößern anklicken):
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/neue-krebserregende-chemiestoffe-in-e-zigaretten-daempfen-festgestellt-2016072873551
Wir öffnen die Seite archive.org: https://archive.org/web
In das Feld unter „Save Page Now“ wird nun die Web-Adresse der „schändlichen“ Seite eingefügt und daneben auf den Button „SAVE PAGE“ geklickt.
Die Archivierung beginnt (dauert ein paar Sekunden)…
Nach erfolgreicher Archivierung wird nun die „neue“ Adresse für den Artikel angezeigt.
Und DIESEN Link könnt Ihr nun nach Herzenslust teilen! 😉 😀
Wer sich noch weiter und intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei der Artikel
Bitte sei nicht Handlanger für eZigaretten-Bashing
von Kurbelursel auf mered ans Herz gelegt.
Vielen Dank für die ‚Anleitung‘. Das ist für viele Sachen sehr praktisch 🙂
Habe bei mir recht viele Links verbastelt welche nicht mehr erreichbar sind, damit hätte ich zumindest noch etwas gehabt 🙂
Freut mich. Ich nutze das jetzt echt exklusiv. Früher hab ich auch mal donotlink verwendet… ja schöner Mist. Die Seite gibt’s nicht mehr und alles führt in eine Subraumspalte. archive.org ist da echt eine zuverlässige Sache… und man kann damit auch mal „unauffällige“ Änderungen verfolgen. 😉 😀
Jupp, DANKE. Das mit donotlink hat mich auch schon gewundert.
Wird auf Archiv.org dann auch der ursprüngliche Link angezeigt? Weil von wegen Quelle und so. Sonst kann das auch nach hinten losgehen
Ein archivierter Link in der wayback machine setzt sich immer so zusammen:
https://web.archive.org/web//
Damit ist immer auch der Original-Link Bestandteil der Archiv-Adresse.