Das BfR mal wieder…

Das BfR hat seine FAQ (mit den herrlichen Titel „E-Zigaretten – Alles andere als harmlos“) zum Pfrunzeln mal wieder aktualisiert. Isses besser geworden? Nein! Schon bei der ersten Frage/Antwort schlägt der Fake-News-Hammer… indem sie behaupten, Pfrunzeln seien eine Weiterentwicklung medizinischer Nikotin-Inhalatoren (diese nutzlosen Sprühdinger, die es vor allem von „Nokolotte“ gibt).

Ich möchte mal sagen, dass locker 70% der Informationen in den FAQ Bullshit sind… Falschbehauptungen, bewusste Lügen oder Lügen durch Weglassen von Informationen… und manipulative Ausführungen.

Gestolpert bin ich darüber im Fediverse. Und da hab ich auch mal kurz kommentiert.

Bin mal gespannt, ob die da nicht nur ihren Dreck in die Öffentlichkeit streuen, sondern auch mal mitlesen…

Hier isses (Klick zum Vergrößern):

2 Kommentare

  1. Das BfR geht doch nur seinen Aufgaben zur Risikoverminderung nach!
    Das Risiko, das die mit solchen Aussagen verringern, ist das Risiko einer weiteren Überalterung der Gesellschaft, da unser Rentensystem durch fachfremde Leistungen (Beamtenpensionen z. B.) unbezahlbar wird. Also muss die Lebenserwartung der Bevölkerung verringert werden.
    Die Aufhebung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen wäre zwar effektiver, würde aber zu viele Rentenzahler und zukünftiger Beamten treffen.
    Das es besser geht sieht man z.B. in Österreich. Da zahlen alle in die Rentenversicherung ein, die später einen Anspruch haben wollen.

  2. Zitat:
    “ Schon bei der ersten Frage/Antwort schlägt der Fake-News-Hammer… indem sie behaupten, Pfrunzeln seien eine Weiterentwicklung medizinischer Nikotin-Inhalatoren“

    Das haben sie schon 2012 geschrieben und damals dachte ich auch noch, sie würden lügen.
    Heute glaube ich nicht mehr an vorsätzliche Fake-News:
    Sie glauben das wirklich…so wie viele, viele entwöhnwillige Raucher, die sich ab 2005/2006 eine E-Zigarette gekauft haben – zur Nikotinentwöhnung als neuartige Nikotinersatztherapie (und sie wollten tatsächlich mehrheitlich das Nikotin entwöhnen lt. Umfragen).

    Es gab ab 2008 bis ca. 2015 sehr gute Diskussionen In E-ZIgaretten-Foren und dort kamen immer wieder die gleichen Argumente:
    „Besser aus der Apotheke, dann sind sie wenigstens reguliert und sicher“
    „Ich habe alles probiert – Nikotinpflaster und Nikotinkaugummis, aber die E-Zigarette funktioniert!“
    „Es gibt nun einmal die Nikotinersatzprodukte, also müssen auch E-Zigaretten sicher sein!“
    „Wir brauchen mehr Studien!“
    „Wir wollen uns nicht mehr schädigen!!!!“
    „Ich habe mit 18mg angefangen und bin nun schon bei 3mg – und ab nächsten Monat bin ich nikotinfrei!“
    „Man fäng mit einer hohen Stärke an und geht dann langsam immer weiter runter“

    Komplettes Nicorette-Denken rauf und runter:
    Da kann man also dem BfR keine Vorwürfe machen.
    Wie kamen die Leute darauf?
    Durch Medienartikel und Webseiten, welche Infos zu E-Zigaretten brachten ab 2006.
    Auch ich geriet ca. 1 1/2 Jahre in diesen „medizinischen Inhalatoren“ – Denkstrudel, bis ich auf die Rauchstopp-Bremse trat und das Hinterfragen begonnen habe.

    Jeder von uns ist mit dem alten Lehrwissen aufgewachsen ( „Nikotin ist ein Nervengift und Suchtmittel wie Heroin!“/Nicorette zur sicheren Nikotinentwöhnung/“Raucherentwöhnung“) – auch die Experten vom BfR.
    Sie haben die Aufgabe die Öffentlichkeit zu Risiken von div. Produkten etc. zu informieren und das tun sie.

    Es hilft sehr, die Perspektive zu wechseln und das Ganze einmal aus deren Sicht zu betrachten:
    Da sehen sie ein potentielles Arzneimittel, welches möglicherweise schädliche Substanzen enthält und noch keine Langzeitstudien hat.
    Natürlich warnen sie…vor einem möglicherweise gefährlichen verunreinigten Medikament ohne Arzneimittelzulassung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte dazu die Datenschutzerklärung beachten.