Europa: Geschmacksbeschränkungen für E-Zigaretten in 7 europäischen Ländern

Die EU-Tabakrichtlinie (2014/40/EU) (arch) der Europäischen Union aus dem Jahr 2014 verpflichtet die Länder den Verkauf von E-Zigaretten zu erlauben.

Die EU Richtlinie erlaubt ihnen allerdings, nationale Gesetze zu erlassen, um bestimmte Marketingpraktiken einzuschränken.

Sieben europäische Länder Geschmacksbeschränkungen für E-Zigaretten erlassen.

Diese sind: Finnland, Estland, Ungarn, Dänemark, die Niederlande, die Ukraine (kein EU-Land) und Litauen.

Die Regierungen in zwei weiteren Ländern (Schweden und Island) hatten Rechtsvorschriften zum Verbot von Aromen vorgeschlagen, doch wurden diese Maßnahmen in der Legislative im Juni 2022 abgelehnt. Nachzulesen sind diese für Schweden im Bericht des Ausschusses für Soziale Angelegenheiten 2021/22: So U31 (arch).

Für Island sind diese in der Stellungnahme des Ausschusses mit Änderungsvorschlag 15. Juni 2022 (arch) nachzulesen.

Dänemark. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verbot der Tabakwerbung usw., des Gesetzes über Tabakwaren usw., des Gesetzes über elektronische Zigaretten usw. und verschiedener anderer Gesetze (arch).

Estland. Riigi Teataja (2019). Gesetz zum Tabakkonsum (arch).

Estland. Riigi Teataja (2020). Gesetz zur Änderung des Tabakgesetzes und des Gesetzes über die Verbrauchsteuern auf Alkohol, Tabak, Brennstoffe und Elektrizität.

Finnland. Ministerium für soziale Angelegenheiten und Gesundheit (2016). Tobacco Act 549/2016 (Tupakkalaki 29.6.2016/549). Helsinki (arch).

Ungarn. 39/2013 (II. 14.) der Regierungsverordnung über die Herstellung, Vermarktung und Kontrolle von Tabakerzeugnissen über kombinierte Warnhinweise und die Modalitäten der Anwendung von Bußgeldern zum Schutz der Gesundheit (arch).

Lettland Gesetzesentwurf 867/Lp13 (arch).

Litauen. Gesetz Nr. I-1143 der Republik Litauen über die Kontrolle von Tabak, Tabakerzeugnissen und verwandten Produkten Nr. I-1143, Änderung von Artikel 9-2 (arch).

Niederlande. Dekret vom 21. November 2022 zur Änderung des Dekrets über Tabak und Tabakerzeugnisse im Zusammenhang mit der Regelung von Aromen für E-Zigaretten (arch).

Verordnung des Staatssekretärs für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport vom 22. November 2022, Aktenzeichen 3456548-1038502-WJZ, zur Änderung der Verordnung über Tabak und Tabakerzeugnisse im Zusammenhang mit der Regulierung von Aromen für E-Zigaretten (arch).

Norwegen. Bericht über die öffentliche Gesundheit Nationale Strategie zum Abbau sozialer Ungleichheiten im Gesundheitswesen (arch).

Slovenien. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Beschränkung des Konsums von Tabak und verwandten Erzeugnissen (arch).

Ukraine. Gesetz der Ukraine zur Änderung einiger Gesetze der Ukraine über den Schutz der öffentlichen Gesundheit vor schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums, verabschiedet vom Parlament im Dezember 2021 (arch).

5 thoughts on “Europa: Geschmacksbeschränkungen für E-Zigaretten in 7 europäischen Ländern

  1. sieht so aus als ob die DIY Szene endlich in Schwung kommt. Wir freuen uns über den Zuwachs!
    Traurig und unverständlich ist es natürlich trotzdem!

  2. Was ist eigentlich Tabak?

    In immer mehr Ländern, so haben wir gelesen, werden Liquid-Aromen limitiert: Es darf etwa nur noch „Tabak-Aroma“ angeboten werden. Über die quergedachten Gründe soll hier nicht nachgedacht werden. Interessant erscheint eine andere Frage: Was ist denn eigentlich „Tabak“?

    Tabak ist eine Pflanze. Wie Orangen oder Kakao Pflanzen sind. Doch was hat das mit dem Dampfen zu tun? Es ist bekannt, dass ein Liquid in den allermeisten Fällen niemals mit dem, wonach es schmecken soll, in Kontakt gekommen ist. In den überwiegenden Fällen werden keine natürlichen, sondern naturidentische Aromen verwendet, meist in Kombination. Oder auch künstliche Aromen – ein guter Geschmack ohne tatsächliche Entsprechung in der traditionellen Welt. Mithin: Aromen sind chemische Verbindungen, die in der geschmacklichen Wahrnehmung an Stoffe aus der traditionellen Welt erinnern (sollen).

    Nun kennen wir das alle: Du kaufst ein Liquid „Orange“ und fragst dich, welche Sorte Orange das wohl sein soll – jedenfalls keine, die du im Leben je genossen hast. Eigentlich schmeckt es gar nicht nach Orange, sondern allenfalls entfernt ähnlich. Warum, zum Teufel, heißt es dann „Orange“? – Schlicht deshalb: Weil der Hersteller es so genannt hat.

    „Orange“ muss eben nicht so schmecken wie die ausgepresste Frucht.

    Und wann ist ein Rauch-Tabak ein Tabak? Wenn er aus der Tabak-Pflanze hergestellt wurde. Es handelt sich also auch noch um Tabak, wenn ihm z. B. Frucht- oder andere Aromen zugesetzt wurden. Etwa bei den Pfeifentabaken „Rum & Maple“ oder „Sherry& Cherry“.
    Die schmecken deshalb fruchtig, eine „Havanna“-Zigarre dagegen herb.

    Wenn in der stofflichen Welt Tabake (die immerhin Tabakpflanzen enthalten) nach Früchten und Spirituosen benannt werden, ist in der Welt chemischer Aromen, in der der Hersteller bestimmt, welche Terpene verwendet werden und wie das Kind später heißt, noch viel mehr möglich. Denkbar sind für ein „Tabak“-Aroma Kombinationen aus naturidentischen Tabak- und weiteren fruchtigen Aromen. Denkbar sind auch künstliche Aromen, die undefinierbar schmecken und die der Hersteller dann „Havanna“ tauft und als Tabak-Aroma definiert.

    Wie das schmeckt? Vermutlich genauso wenig nach Tabak wie das eingangs erwähnte Orangen-Aroma nach Orangen schmeckt. Wobei der Hersteller des „Orangen“-Aromas dies durchaus bezweckt hätte, der Hersteller des „Tabak“-Aromas dies mit derselben Gestaltungsfreiheit jedoch gerade vermeidet.

    Ich finde, es gehört schon jetzt einige Fantasie dazu, ein „Desert Ship“ oder ein „7 Leafs“ geschmacklich als Tabak-Aroma zu identifizieren. Vermarktet werden sie aber als solche.

    Fazit: Warum regen wir uns auf über ein Aromen-Diktat, wenn es letztlich eine Sache der Deutungshoheit durch den Hersteller ist, wie ein beispielsweise auf „Blended Leafs“, „Marlyland Melange“ oder „Tobacco Dream“ getauftes Aroma zu schmecken hat? Wer kann ihm denn vorschreiben, dass dieses „Tabak“-Aroma nicht (auch) nach Vanille schmeckt, nach Aprikosen nach Tee, nach Heu – oder einfach völlig undefinierbar, aber eben lecker?

    1. Die Niederländer haben es vorgemacht. Da gibt es eine Positivliste mit 16 chemischen Verbindungen, die genutzt werden, um künstches „Tabakaroma“ herzustellen. Und nur diese Stoffe dürfen noch ins Liquid… nix anderes. Die Hersteller haben sich auch schon beklagt, wei mit dieser eingeschränkten Auswahl wohl kaum noch wirklich unterschiedlich schmeckende „Tabakaromen“ macbar sind.

      Ich schätze, so ähnlich wird es überalllaufen.

  3. Na gut.
    Dann geben wir in die Suchmaschine „Lebensmittelaromen“ ein und erhalten auf der ersten Seite mindestens fünf Links zu potenziellen Lieferanten. Müssen dort nur noch nach PG-basierten Aromen schauen, dann ist auch kein Öl drin (PG und Öl lassen sich ja nicht mischen). PG und VG kommen aus dem Chemiehandel, und wer Nikotin braucht (und keins im Bunker hat), arbeitet mit Deinen schönen Koffein-Tutorials.
    Anschließend lehnen wir uns entspannt dampfend zurück und warten auf den ersten EVALI-Vorfall in der EU, weil irgendwelche Schüler Mamas Back-Roma ausprobiert haben, auf die völlig überraschten Reaktionen aus der Politik und das bekannte Gezeter aus dem BfR.

    1. Ja… „wir“ halt.

      Einsteiger haben da eher Probleme. Die wissen nicht, wo oder was. Und dann kommt noch dazu, dass sie sich ihre „Kli-kla-klawitter“ oder „Reisezwerg“ oder wie all ihre Dampf-Kompositionen heißen, mit Lebensmittelaromen nachbilden müssten… und das schmeckt ja nieee genau so, wie das Original. Damit geht sichelich ne große Zahl an Dampfern verloren.

      …und warten auf den ersten EVALI-Vorfall in der EU, weil irgendwelche Schüler Mamas Back-Roma ausprobiert haben, auf die völlig überraschten Reaktionen aus der Politik und das bekannte Gezeter aus dem BfR.

      Hoffentlich bleiben das wenige Einzelfälle. Ansonsten überlegt der Gesetzgeber nämlich, wie er das auch noch verhüten kann… und dafür gibt es eine ganz einfache Lösung: Verbot von offenen Systemen, die man selbst nachfüllen kann. Na prost Mahlzeit! 😉 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte dazu die Datenschutzerklärung beachten.