Experten – Wer? – Warnung – Weswegen?
Das SPD-lastige Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) titelt:
Experten warnen: Bundesbürger geben mehr Geld für E-Zigaretten aus (arch)
Da ist von „Experten“ die Rede, die „davor warnen“, dass „Bundesbürger mehr Geld für E-Zigaretten ausgeben“.
Wer sind denn diese „Experten“?
Also ich habe den Artikel mittlerweile sieben-, achtmal gelesen… Wort für Wort… aber nirgendwo steht was von „warnenden Experten“… und nirgendwo steht, wer denn diese ominösen „Experten“ nun sind.
Gut… egal… „Experten“ halt… der Leser muss nicht wissen, wer die „Experten“ sind, Hauptsache es waren „Experten“, dann das klingt so wichtig und so wahr.
Und die warnen nun. Sie warnen nicht vor ersponnenen Gesundheitsgefahren, sie warnen nicht vor einem wachsenden Schwarzmarkt oder vor steigenden Steuern oder der katastrophalen Umweltbilanz von Disposables… nein, sie warnen, dass „Bundebürger mehr Geld für E-Zigaretten ausgeben“. So steht es in der Überschrift. Der Artikel geht zwar auf steigende Umsätze ein… aber: Weswegen ist es eine „Warnung“ wert, wenn die „Bundesbürger mehr Geld für E-Zigaretten ausgeben“? Wo liegt die Gefahr? Welche Auswirkungen hat es, wenn mehr Geld ausgegeben wird? Droht die Verschuldung… das Abrutschen in die Schuldenfalle? Besteht die Gefahr, dass die „Bundesbürger“ all ihr Geld für Pfrunzeln ausgeben, nichts mehr zum Essen kaufen und elendig verhungern? Oder ist es eine Gefahr, vor der dringend gewarnt werden muss, dass der Handel mehr Umsätze macht? WAS DENN NUN?
Artikel: KEINE ANTWORT!
Der Artikel hat mit der Überschrift rein gar nichts zu tun. Er dient nur dazu, die Überschrift zu verbreiten, denn die meisten lesen nur die Überschrift… und wissen nun, dass „Experten“ „warnen“… wegen „E-Zigaretten“. Job erledigt, Framig abgehakt. Dummheit weiter verbreitet.
Der Artikel selbst ist Füllstoff… falls doch jemand nach der Überschrift weiterliest. Und da kann man dann prima weitere Sachen unterbringen… von Schadstoffen im Dampf, von den bösen Disposables, von einem Verband, der vor einem wachsenden Schwarzmarkt spricht (was stimmen mag) und davor warnt, dass man sich durch dessen Produkte womöglich umbringt (und was dem armen „ehrlichen“ Handel – der sich gerade an Dispos dumm und dusselig verdient – auch noch Geld kostet). Also… Blah, blah, blubb.
So funktioniert Propaganda, so funktioniert das „Programmieren“ der Öffentlichkeit.
Und ich? Nun ich werde wohl heute den ganzen Tag die Frage nicht aus dem Kopf bekommen, wer denn nun diese „Experten“ sind und weshalb man wegen steigender Umsätze „warnen“ muss.
@PepeCyB, das wirst du auch nie erfahren, denn wenn du die verantwortlichen Schreiberlinge fragst werden die sich auf „Quellenschutz“ berufen.
Ich persönlich tippe mal auf einen Pneumologen, dem die Umsätze derart weggebrochen sind, dass der jetzt Porsche anstatt Ferrari fahren muss.
Das könnte aber auch ein großer Shareholder einer Firma für Lungenkrebsmedikamente sein.
Vielleicht auch ein frustrierter Ex-Redakteur der Bild?
Einige andere Vermutungen über eifernde ANTZ spare ich mir, denn die lägen unter der Gürtellinie. 😉
Schadstoffe wurden gefunden?
Ja und?
In jeder Bratwurst, in jedem Riegel Kinderschokolade, in jedem Kaffee sind Schadstoffe enthalten (gesetzlich erlaubt).
Diese Erkenntnis sollte erst einmal nachhaltig für Entspannung sorgen bei allen E-Zigaretten-Nutzern, welche die elektrische Variante als Genussmittel nutzen und nicht als therapeutische Nicorette-Alternative.
Es hilft ab jetzt, die Bereiche „Essen und Trinken/Nahrungsmittel und Getränke“ in allgemeine Überlegungen mit einzubeziehen, was Regulierungen in Bezug auf elektrische Zigaretten betrifft.
Sind alle Produkte aus diesen Kategorien unbedenklich und sicher?
Nein….
Ok, das war geschwindelt:
BIER ist lt. Bayerischem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ein sicheres Lebensmittel.
https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_36_biere/et_biere_lebensmittelrechtliche_vorgaben.htm#sicheres_lebensmittel
Wer jetzt verwundert eine Augenbraue hochzieht und sich fragt:
„HÄ?Und was ist mit dem Alkohol darin?Der ist doch schon schädlich und krebserregend!“
Richtig.
Hier lohnt das weitere Hinterfragen und das Vergleichen von gesetzlich erlaubten Risiken/Schadstoffen tausender Konsumprodukte.
So findet jeder nach und nach den Weg aus der seit 20 Jahren bestehenden Filterblase heraus, man müsse alles in E-Zigaretten sicher und unbedenklich nachweisen.