Heute mal ein Ausflug in einen anderen Themenbereich, der aber hintenrum dann doch sehr wohl was mit dem Dampfen zu tun hat.
Wenn in der Presse und den Medien über das Dampfen berichtet wird, kommt es in der Regel nicht gut weg. Sehr gerne bedient man sich auch des Framings gleich beim Beitragstitel oder Untertitel.
Dann ist es sogar egal, ob letztlich innerhalb des Beitrags die steile These aus dem Titel relativiert oder gar widerlegt wird. Hängen bleibt der Titel. Viel mehr wird ohnehin nicht gelesen. Die Leser werden „konditioniert“.
Auf diese Weise wird die öffentliche Meinung zum Thema Dampfen gesteuert… und jeder hat es sicher schon einmal erlebt, wenn einem dann – oft sogar ungefragt – von Menschen erzählt wird, was man denn da für ein schädliches Zeug konsumiere.
Dagegen kommen wir nicht an.
Solche miesen Tricks fallen einem natürlich auch nur in den Bereichen auf, mit denen man sich selbst befasst und/oder befasst hat. Beim Dampfen kann uns so schnell keiner mehr verarschen.
Irgendwann, wenn man über die Sache mal etwas nachdenkt, kommt einem aber der Gedanke: Wenn die uns in der Sache so bescheißen und wenn sie die öffentliche Meinung solchermaßen in diesem Bereich manipulieren… wie sieht es denn dann bei anderen Themengebieten aus, mit denen wir uns nicht so genau auskennen? Reicht es, immer nur die Überschriften zu konsumieren? Vor allem bei Themen, in denen wir nicht so drin stecken. Wie leicht lassen wir uns auf diese Weise „konditionieren“. Wie leicht bilden wir uns eine Meinung, ohne die Details zu kennen? Und darf man solche manipulativen Praktiken Lüge nennen?
Die wichtigste Frage, die sich stellt, ist: Wie können wir uns gegen solche Manipulation schützen?
Nun… das macht Mühe. Zunächst einmal müssen wir bewusster mit Meldungen umgehen und uns immer fragen, inwieweit uns eine bestimmte Meinung triggert. Bei Themen, die einem so völlig am Arsch vorbeigehen, bleibt eine „Erregung“ in der Regel aus. Solche Meldungen werden wahrgenommen und im Hirn aussortiert und in eine Schublade ungenutzter Informationen gesteckt. Dabei darf man sich nicht vormachen, dass diese Infos ohne Wirkung bleiben. Im Hinterkopf können sie schon Wirkung erzeugen. Aber wir können uns nicht mit jeder Information intensiv befassen. Das geht nicht.
Wenn wir aber wegen einer Meldung eine Reaktion bei uns feststellen, müssen wir uns kurz fragen, ob das für uns von Belang ist. Kann die Meldung unsere Meinung klar prägen oder nehmen wir es als gegeben hin, verwerfen es aber bewusst, weil es uns trotzdem nicht weiter interessiert?
Was dann – abzüglich der zu verwerfenden Infos – übrig bleibt, mach leider etwas Mühe. Denn dann ist es erforderlich, nicht nur die Überschrift zu lesen, sondern am besten den gesamten Beitrag. Und wenn darin der Überschrift letztlich nicht widersprochen wird, aber trotzdem ein „komisches Gefühl“ entsteht, dann muss man halt selbst ein wenig recherchieren. Ist ja heute einfacher geworden, weil es zahlreiche Suchmaschinen und auch KD (Künstliche Dummheit) gibt. Auf diese Weise kann man sich eine ungefähre Meinung bilden und plappert nicht wie ein Papagei alles nach, was man mal in einer Titelzeile aufgeschnappt hat.
So, Pepe… WAS hat Dich denn so „getriggert“, dass Du uns hier dermaßen belehrst?
Ok, ok… dann kommt jetzt das, was nichts mit dem Dampfen zu tun hat:
Heute las ich folgende Schlagzeile:
Studie entdeckt neue Nebenwirkungen bei Ibuprofen (arch) [Frankfurter Rundschau]
Uuups! Na sowas! Ich nehme zwar sehr selten Schmerzmittel… echt nur, wenn es nicht anders geht. Dann aber nehme ich bevorzugt Ibuprofen, weil dieses Mittel als relativ unbedenklich gilt und bei mir wirklich am besten anschlägt.
Und nun haben sie neue Nebenwirkungen entdeckt. Scheiße! Muss ich meine Schmerzmittel-Präferenz für die Zukunft womöglich ändern?
Nebenwirkungen! Das ist ja nun ein tatsächlich negativ belegter Begriff. Das bedeutet nicht einfach nur „andere Wirkungen“, die ja durchaus auch positiv sein könnten. Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen.
Wikipedia dazu:
Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkung. Daneben wird der Begriff unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW), kurz auch nur unerwünschte Wirkung, verwendet. Manchmal werden die unerwünschten Arzneimittelwirkungen auch als Schadwirkung oder als Störwirkung bezeichnet.
Oder…
Nebenwirkungen, kurz NW, sind weitere, in der Regel unerwünschte Wirkungen einer Therapie. Meist bezeichnet der Begriff unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), die zusätzlich zu der/den gewünschten Hauptwirkung/en auftreten. Die Nebenwirkungen bestimmen das Nebenwirkungsprofil eines Arzneistoffs und damit seine Verträglichkeit.
Klingt echt nicht gut. Die Überschrift alleine suggeriert, dass bei Ibuprofen „unerwünschte“ womöglich sogar „schädliche“ Wirkungen festgestellt wurden. Also besser die Finger davon lassen, selbst wenn die Birne vor Kopfschmerzen beinahe platzt.
Das war nun also so eine Meldung, die mich persönlich getriggert hat. Und wenn ich den Artikel nicht gelesen hätte, hätte die Meldung dazu führen können, dass ich künftig Vorbehalte gegen Ibuprofen hätte und womöglich nach Alternativen suchen würde.
Allerdings lassen Studien vermuten, dass eine langfristige Einnahme von Ibuprofen gleichzeitig das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Darmkrebs, Demenz und Diabetes verringert.
… könnte der Wirkstoff in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere von Diabetes, spielen.
SO! KOMMANDO ZURÜCK!
Es geht nicht um (negative) Nebenwirkungen, sondern um positive Wirkmechanismen des Medikaments.
Und jetzt mal deutlich: Was seid Ihr eigentlich für Arschlöcher, die Ihr solche Überschriften wählt? Reichen die kognitiven Fähigkeiten nicht aus, um zu erfassen, dass „Nebenwirkungen“ ein negativ belegter Begriff ist, der unerwünschte und schädliche Wirkungen beschreibt? Dann ist „Journalist“ der falsche Beruf! Oder war es Absicht? Aber wieso? Verträgt die Autorin Ibu nicht und wollte dem Medikament bei der Wahl der Schlagzeile eins mitgeben? Oder gibt es da Interessengruppen, die Ibu gerne in schlechtem Licht sehen wollen und die irgendwie Einfluss auf die Berichterstattung nehmen?
Nun… in diesem Fall war es wirklich einfach. Denn das Lesen des kurzen Artikels machte schnell klar, dass es um positive, durchaus erwünschte Wirkungen geht.
Oft ist es aber nicht so klar. Und deshalb muss man heute wirklich ein wenig recherchieren, ob nicht sogar der gesamte Artikel Framing ist. Macht etwas Arbeit, bewahrt einen aber davor, ungewollt manipuliert zu werden.
Lasst Euch einfach nicht verarschen, lasst Euch nicht manipulieren! Nicht nur nicht beim Dampfen, sondern in allen Bereichen…
Da haben die Konkurrenzprodukte sicher noch ganz andere Nebenwirkungen, die Regierungen und große Firmen unbedingt geheim halten müssen!
Die steigern ganz sicher die Intelligenz und lassen alle, die die in ausreichender Menge verwenden, jegliche Unwahrheit sicher erkennen.
Alle Beteiligten müssen das genauso geheim halten wie die Mikrochips von Bill Gates im Corona Impfstoff.
Wenn man sich vor Augen führt, wer wie viel Geld mit solchem Unsinn eingenommen hat, weiß auch, warum es den immer geben wird.
Die normale Bevölkerung ist nun mal, teilweise sogar zu Recht, darauf konditioniert, dass von Wolken große Gefahr ausgeht. Bei den Wolken eines Vulkanausbruchs, eines nuklearen Zwischenfalls oder einem fetten Dieselmotor stimmt das auch uneingeschränkt. Durch dauerhafte Indoktrination hält die normale Bevölkerung die Wolken unserer Pfrunzeln für mindestens genauso gefährlich. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist nicht in der Lage, die echten Informationen im Netz zu finden, da diese unter Mengen von Fakes zu suchen sind oder aber schlicht und ergreifend zu faul dazu.
Durch diesem Effekt sind inzwischen etliche Wissenschaftler selbst Opfer der eigenen Fakes geworden und arbeiten dadurch sowohl erfolgreich am Verlust der eigenen Reputation als auch an dem des eigenen Instituts. Wenn man in einer „Messvorrichtung“ nur die Werte vom Dampf der Liquids erfasst. Sorry werte Chemiker, damit erreicht man zwar die gewünschten „Messergebnisse“, aber die “ Messergenisse“ sind völlig sinnfrei! (Was die Normalbevölkerung aber nicht wissen kann). PG und VG werden erst über 200 °C zu Dampf, damit wäre nach jedem Zug an einer Pftunzel ein kompletter neuer Satz Atemwege fällig!
Ich überlege ernsthaft für solchen Unsinn, den die Verantwortlichen eigentlich selbst bemerken müssten, einen braunen Professor Glantz zu stiften, da dieser u.A. wegen sehr gut bezahlter Fake-Studien zum Dampfen seinen Job bei der Uni verloren hat. (Den genauen Farbton sollte jeder Dampfer so alle 1 bis 3 Tage in der Kloschüssel bewundern können). Für die jeweilige Preisverleihung wird natürlich die angemessene Öffentlichkeit hergestellt …
Die Frage, wie ernst man Medienmeldungen noch nehmen kann, habe ich mir schon oft gestellt. Es ist bei mir nicht nur das Thema Dampfen, wo mir das auffällt. Auch bei einigen Themen rund um die moderne Technik, Datenschutz und anderen Neuland-Themen, muss man sich regelmäßig an den Kopf fassen.
Dabei will ich aber auf keinen Fall in Richtung Schwurbel, alternative Medien oder Lügenpresse abdriften. Das ist das andere Extrem, noch schlimmer. Aber man muss sich einfach bewusst machen, dass nicht alles was in der Zeitung steht, so auch richtig ist.