Kindergarten
Nimmt man die Zahlen der DEBRA-Studie als Grundlage, dann dürfte es in Deutschland so zwischen 2,2 und 2,3 Millionen Menschen jeden Alters geben, die Pfrunzeln konsumieren. Das bedeutet jetzt nicht, dass das alles Single-User sind… und eine mit Sicherheit nicht geringe Zahl sind Gelegenheits-Konsumenten. Gerne werden Atomizer ja auch zur Umgehung von Rauchverboten (solange es noch geht) genutzt.
So richtig eingefleischte Dampfe, die ausschließlich pfrunzeln oder wirklich regelmäßig neben dem Zigarettenkonsum, werden deutlich… sehr deutlich weniger sein.
Ein großer, wirklich nicht unbedeutender Teil der Dampfer gehört auch nicht zu unserer Blase. Und ein ebenfalls großer Teil gehört nicht zum Kundenstamm der Fachhändler. Dampfen ist mit Pod-Systemen und Disposables viel attraktiver und man bekommt das Zeug dort, wo man früher seine Kippen gekauft hat (oder immer noch kauft). Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Vertriebswege der Dispos genau auf diese Vertriebsstrukturen ausgelegt sind… und daran, dass einfache Systeme von den Tabakherstellern auf dem Markt gepusht werden und sie natürlich auch im Handel, wo überwiegend Tabakwaren verkauft werden, erhältlich sind.
Und nun gab es eine Umfrage… welche die Teilnehmer höchstwahrscheinlich zum größten Teil aus dem Kreis der eingefleischten Dampfer erreichte. Dir Dampfer, die nicht unbedingt Pod-Systeme oder Disposables in ihren Alltag integriert haben, ohne sich wirklich mit dem Dampfen zu befassen. Eine Online-Umfrage. An der haben sage und schreibe 4.013 Komma 408 [1] Dampfer teilgenommen.
Sind wir mal nicht so und lassen den 0,408-Teildampfer wegfallen… also bleiben 4.013 Teilnehmer, die regelmäßig dampfen. Von (und jetzt mal die niedrigere Zahl) 2,2 Millionen Dampfern. Das sind dann 0,18240909090909090909 % der laut DEBRA existierenden regelmäßigen Dampfer.
Insgesamt teilgenommen haben aber 4.256 Personen… halt auch ein paar Nicht-Dampfer.
Und die wurden nun gefragt, welche Partei sie bei der letzten Bundestagswahl gewählt haben. Dann, ob sie dampfen und ob sie vom Rauchen umgestiegen sind. Und schließlich ob das Befürworten von Aromenverboten durch die Parteien ihre Wahlentscheidung beeinflussen könnten.
Und… fürwahr… 95 % der Befragten, gaben an, dass das ihre Wahlentscheidung beeinflussen könnte.
Eine wirklich bahnbrechende Erkenntnis. Also die generelle Erkenntnis, dass Aromenverbote von der Mehrzahl eingefleischter Dampfer eher kritisch gesehen wird. Hat mich wirklich voll überrascht.
Neee… nicht wirklich… war nur Schabernack… 😂
Was mich aber überraschte… dass eine so große Zahl vermutlich vernunftbegabter Menschen ihre Wahlentscheidung davon abhängig machen will, ob eine Partei denn auf ein Aromenverbot drängt. Wobei ich mich frage, woher sie denn wissen wollen, wie die Parteien konkret zu dem Thema stehen… denn wirklich klare Aussagen dazu gibt es ja nicht.
Überrascht?
Neee… nicht wirklich… war nur Schabernack… 😂
Denn das kann man aus der Umfrage ja gar nicht folgern. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die ganzen 95 %, also insgesamt 4.043 Menschen tatsächlich von möglichen Aromenverboten abhängig machen, wo sie ihr Kreuz setzen. Es ist kaum anzunehmen, dass sie mit allem, was die Parteien ansonsten tun wollen einverstanden sind… und es nur am Aromenverbot hängt.
Welchen Einfluss die Befürwortung von Aromenverboten (womöglich als Fassüberlauf-Tröpfchen) haben könnte, hatte man nur erfahren können, indem man die wirklich wahlentscheidenden Momente abgefragt und dort dann halt auch diesen Punkt untergebracht hätte.
Nur sähe das dann womöglich gar nicht mehr so spektakulär aus (für diejenigen, die sich von solch einem Budenzauber denn beeindrucken lassen).
Die Krönung… und was die Sache letztlich endgültig zu einer Kindergartenveranstaltung macht: Der Initiator der Umfrage hat nun die Ergebnisse (vermutlich anhand der Wahlentscheidungen bei der letzten Bundestagswahl) an die Parteivorstände geschickt. Damit die mal so richtig sehen, wen sie da womöglich verprellen, wenn sie nicht aufhören über Aromenverbote nachzudenken. Jawollja! Denen haben sie es aber mal gezeigt! In den Parteizentralen herrscht nun geradezu chaotische Aufregung. Wie konnten sie nur die Dampfer vergessen? Dagegen sind die wirklichen Probleme des Landes doch völlig nebensächlich.
Euer Ernst? Gibt es im BVRA gar keinen mehr, der noch halbwegs geradeaus denkt? Immerhin gibt es da doch (offiziell) 404 Mitglieder, die fein ihre jährliche Kitagebühr beglichen haben.
[1]



Ich krieg grad Bauchkrämpfe vor Lachen. Das ist satirisch gut geschrieben . Hast du was anderes erwartet?
Die Parteien können auch per Umfrage die Mehrheit der Nichtraucher befragen und bekommen das entgegengesetzte Resultat. Volumenmäßig dürften das aber dann gleich tausendfach mehr Befragte sein.
Statt einfach mal machen, einfach mal denken. Das ist aber zu viel vom BVRA Vorstand erwartet. Ich finde es ehrlich gesagt elendig peinlich. Die Zeitverschwendung in Sachen Vorstandsarbeit ist grenzenlos uneffektiv.
„Peinlich“ trifft es sehr gut!
„Nimmt man die Zahlen der DEBRA-Studie als Grundlage, dann dürfte es in Deutschland so zwischen 2,2 und 2,3 Millionen Menschen jeden Alters geben, die Pfrunzeln konsumieren“
Wir wissen, dass fast nur sog. „Raucher“ elektrische Zigaretten kaufen (und nur ein Mini-Anteil ungezogener und risikobereiter Jugendlicher):
„Raucher“ sind insgesamt ca. 23-24 Mio Zigarettennutzer in Deutschland.
2,3% von dieser Gruppe sind dann ca. 530.000 Nutzer von elektrischen Zigaretten.
Von diesen 530.000 Nutzern sind ca. 70-80% sog. „Dual User“ – also Genussmenschen, die beide ZIgarettenarten konsumieren je nach individuellem Geschmack:
Tabakhaltige Zigaretten und elektrische Zigaretten ohne Tabak(rauch).
Das wären dann insgesamt ca. 400.000 Nutzer von brennbaren und nichtbrennbaren Zigaretten.
Dann bleiben ca. 130.000 Nur-Nutzer von E-Zigaretten übrig, die wirklich nur noch „pfrunzeln“.
Wohlgemerkt – mickrige 130.000 sind übrig von der eigentlichen Hauptzielgruppe der E-Zigarette:
Die sog. Raucher bzw. besser – Zigarettennutzer (ca. 24 Mio Member starke Bevölkerungsgruppe).
Einige der Nur-Nutzer von Elektrischen Zigaretten (Pfrunzler) findet man noch in den ganz wenigen, übrig gebliebenen E-Zigaretten-Foren (wo meist nur noch Forenspiele, leckere Kochideen und Essensbilder gepostet werden) und sie versuchen weiterhin verbissen, E-Zigaretten als „unbedenklich und sicher“ nachzuweisen, wie man es von sog. „nikotinersatzprodukten“ kennt.
Und:
Einzelne Blogger versuchen weiterhin verbissen nachzuweisen, dass doch E-Zigaretten für eine Nikotinreduzierung bzw. – Entwöhnung her-vor-ragend geeignet sind.
Hier seien an dieser Stelle die ANTZ gegrüsst, welche eine nikotinfreie Welt wollen, da Nikotin ein „Nervengift und Suchtmittel“ ist, welches man schrittweise entwöhnen muss.
Kindergarten?
Nein – Massenmanipulation.
PS: ..und ich war an dieser Massenmanipulaion auch mit dabei – jahrelang.
Ich habe mir gerade mal das Skript für die Datenanalyse angeschaut. Dir ist da ein Fehler bei der Berechnung unterlaufen.
Ja, das ist korrekt und kommt hin. Die Berechnungen basieren auf der Variable smokerall und smokerall bezieht sich auf die Gesamtzahl der Studienteilnehmer. 28,3 % hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerungszahl ergibt dan was um die 23 bis 24 Millionen Raucher.
Und hier gehst Du von falschen Voraussetzungen bzw. einer falschen Annahme aus. Die (aktuell jetzt) 2,7 % Dampfer sind in der Variable ecigall und beziehen sich ebenfalls wieder auf sämtliche Studienteilnehmer… und nicht nur auf die Gesamtzahl der Raucher aus der Gesamtzahl. Und damit sind wir dann bei 2,2 bis 2,3 Millionen Dampfer.
Der Dual-Use bezieht sich wiederum auf die Gesamtzahl der Dampfer und ist die Zahl der Dampfer, die nebenbei auch noch rauchen.
Wir müssen immer von der Gesamtzahl aller Zigarettennutzer ausgehen – sonst kauft kaum einer E-Zigaretten, weil sie so ein Produkt nicht interessiert.
Aus diesem Pool stiegen einige auf elektrische Zigaretten um – die Minderheit komplett (die nennen sich „Dampfer“), die Mehrheit nutzt beides:
T-Zigaretten und E-Zigaretten („Dula user“).
Sehen wir uns die (traurigen) Memberzahlen in E-Zigaretten-Foren an:
Das grösste deutschsprachige E-Zigarettenforum (seit 2008) kam in diesem Zeitraum auf gerade mal ca. 60.000 Nutzer – die meisten längst Karteileichen.
Ähnlich sah es im ehemaligen ERF aus – ab der Neuauflage 2017 gab es nicht mehr als ca. 5000 Member – auch da schnell die meisten Karteileichen.
Wären es tatsächlich 2,2-2,3 Mio „reine Dampfer“, wären schon mal viel mehr Member in den Foren seit Jahren. Sie sind aber nicht da – und das hat Gründe:
Die tatsächliche Zahl der „reinen Dampfer“ ist tatschlich verschwindend gering.
PS:
Allgemein zu Umfragen…die können relativ leicht „beeinflusst“ werden, um zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen.
Hab so einige Umfragen zur Probe mitgemacht – und flog tatsächlich ab und an raus:
Hab ich nicht das eingegeben, was sie gesucht haben…?
Wir müssen unglaublich aufpassen – vor allem bei Umfrage-Ergebnissen.
Du hast ja nicht unrecht. Trotzdem ist Deine Rechnung nicht korrekt und damit auch nicht die Zahl, die Du daraus schließt.
Du bist davon ausgegangen, dass sich die 2,7 % nur auf diejenigen bezieht, die bereits als Raucher in die Statistik eingegangen sind… also Du betrachtest es als Teilmenge. Tatsächlich bezieht sich die Zahl aber auf sämtliche Studienteilnehmer. Ein Blick in das Auswertungsskript, welches auch über deren Webseite zugänglich ist, zeigt das. Es handelt sich also um eine Schnittmenge (mit deutlichem Schwerpunkt bei den Rauchern, was sich aus den 77% Dual-User ja schließen lässt). Daran lässt sich nix drehen. So ist die Berechnung.
Über Manipulationen und den Grad, wie repräsentativ die Umfrage ist, sage ich ja nix. Das sind halt die einzigen Zahlen, die uns zur Verfügung stehen und die nehme ich erstmal so an.
Dass die Fachforen über geringe bis stagnierende (aktive) Nutzerzahlen verfügen, ist kein Beleg dafür, dass es nur wenige Dampfer gibt, sondern ein Beleg, dass die reine Dampfer-Blase klein ist, Fachforen ohnehin nach und nach immer weiter sterben und es auch für die eingefleischten Dampfer kaum noch Bedarf für den Austausch gibt. Die Masse der Dampfer sind Einfach-nur-Dampfer, die sich damit nicht befassen, sondern single oder dual (mehr) pfrunzeln. Wie viele Nutzer haben denn explizite Raucherforen so? Spiegelt das die Zahl von gut 23 Millionen wider? Ich denke nicht. 😉
„Tatsächlich bezieht sich die Zahl aber auf sämtliche Studienteilnehmer. “
Es stellt sich die Frage, welche Zahlen/Gruppen wir brauchen, um uns ein vernünftiges bzw. möglichst reeles Bild machen zu können.
Hier eine Zahl von der Tabakindustrie:
„Dr. Thomas Nahde
@thomasnahde
In Deutschland haben #EZigaretten nur einen Anteil von etwa 0.5% am Tabakmarkt.“
(auf X, 2021)
0,5% ist NICHTS nach 20 Jahren E-Zigaretten auf dem Markt.
2010 waren es 0,4% europaweit (ebenso wenig, wie der Anteil von Nicorette und Co. am Markt)
“ Wie viele Nutzer haben denn explizite Raucherforen so? Spiegelt das die Zahl von gut 23 Millionen wider? Ich denke nicht. “
Oh ja!! Die sind verschwindend gering bis überhaupt nicht vorhanden.
Nur ab 2006 kamen etwas mehr, um sich gegen Rauchverbote zu wehren.
Dann kommt ein wichtiger Aspekt dazu:
Ich selbst bin als T-Zigarettennutzerin niemals überhaupt auf die Idee gekommen, ein Forum für Raucher zu suchen – genauso wenig würde ich z.B. ein Forum für Kartoffelpüree suchen.
Wozu? Was gibt es da zu fragen?
Wir haben doch alles und wissen doch alles!…dachte ich bis 2010-)
Erst durch das Thema „E-Zigaretten“ wurde klarer, dass wir so gut wie nichts wussten über Zigaretten.
Was alle wissen ist, dass Zigaretten schädlich bis tödlich sind und süchtig machen können.
Das akzeptieren alle, solange sie nicht mit der Zigarettennutzung aufhören wollen.
Und eine Zigarettenentwöhnung interessiert nur ca. 0,4-1% aller Nutzer….
„Die Menge der im Jahr 2024 versteuerten Substitute für Tabakwaren (z. B. Liquids für E-Zigaretten bzw. Verdampfer) betrug 1,3 Millionen Liter. Damit war die abgesetzte Menge an Tabak-Substituten im Jahr 2024 um 3,5 % höher als im Jahr 2023“
Quelle: Statistisches Bundesamt Presseaussendung 27.01.2025
https://www.presseportal.de/pm/32102/5957355
1.300.000 Liter = 1.300.000.000 ml
≙ 650.000.000 Disposable á 2 ml
Unter der Annahme, 1 von den Dingern hält 2 Tage, braucht 1 Dampfer 365/2 = 183 Stück/Jahr
damit ergeben sich grob nach Verbrauch: 3.551.912 Dampfer!
Danke für die Zahlen.
An den (daraus resultierenden) 3,5 Mio „Dampfern“ dürfen wir weiter zweifeln (ca. 77% davon sind eh noch sog. „Raucher“, da sie weiter Tabakzigaretten nutzen).
Als „Ersatzprodukte“ gelten z.B. auch Produkte für Wasserpfeifentabak:
Wurden die da nun irgendwie mit reingerechnet…?
Sie packten vor einigen Jahren z.B. IQos und Co. unter die Kategorie „Pfeifentabak“.
Eigentlich wären das ja „Dampfer“ gewesen….und dann zu Rauchtabak-Waren?
Das passte nicht.
Daneben packten sie Wasserpfeifentabak ebenfalls in die Kategorie „Pfeifentabak“.
Wasserpfeifen sind DER Trend bei Jugendlichen seit Jahren.
EIGENTLICH hätten die ANTZ längst schärfste Regulierung von Wasserpfeifen/-Tabak fordern müssen.
Aber – da kam nicht viel. Hunderte Aromen sind weiter erlaubt und sogar in Bundesländern mit totalem Rauchverbot gibt es weiter Shisha-Bars.
Bei der DHS-Statistik (2024) zu Tabakwaren sind bis jetzt 8000 Tonnen Pfeifentabak verschwunden.
Mal guggen, wann und wo die wieder auftauchen…^^
https://www.dhs.de/suechte/tabak/zahlen-daten-fakten/