Suizidal… aber anscheinend scheißegal

Der VdeH positioniert sich gegen ein Verbot der Disposables. Anlässlich des Verbots der Einwegstifte in Belgien, hat sich der VdeH mit einem Artikel zu Wort gemeldet:

Verbot von Einweg-E-Zigaretten in Belgien (arch)

Der Verbandschef „hinterfragt kritisch“ die Argumente, welche zu dem Verbot geführt haben und auch in anderen Ländern zu einem Verbot führen könnten.

Als einziges Gegenargument kommt dann aber nur das eines wachsenden Schwarzmarktes. Die restlichen Argumente werden nicht entkräftet. Die unglaubliche Ressourcenverschwendung und auch die jüngere Zielgruppe (natürlich laufen die Dinger bei jungen Menschen… denn sie sind ein Kaufen-Nutzen-Wegwerfen-Produkt ohne die Notwendigkeit irgendwelcher zusätzlicher Produkte und ohne „umständliche“ Handhabung… zum taschengeld-freundlichen Tarif).

Sicherlich ist der Schwarzmarkt ein Problem. Aber das Problem besteht auch JETZT schon, wo die Drecks-Dinger noch nicht verboten sind. Und es ist, solange sie eben nicht verboten sind, auch nicht in den Griff zu bekommen. Ab dem Zeitpunkt, an welchem Disposables verboten sind, ist es (theoretisch, so man denn will) einfach, auf die Produkte zu reagieren. Jede Disposable im Mund oder in der Botanik ist ein illegales oder illegal erworbenes Produkt. Wenn die Dinger irgendwo feilgeboten werden, braucht die Überwachung nicht erst zu schauen, ob sie denn den gesetzlichen Regeln entsprechen, ob sie korrekt deklariert, ob sie korrekt angemeldet sind… nein… der Handel ist illegal. Und Online-Shops, welche diese – dann verbotenen – Produkte trotzdem auf dem deutschen Markt anbieten, kann man getrost dicht machen und mit entsprechenden Sanktionen überziehen. Solange sie aber, weil sie legal verkauft werden dürfen, zum alltäglichen „Straßenbild“ gehören, ist es ein nicht ganz so großes Risiko, Schwarzmarktware anzubieten. Hier muss die Überwachung nämlich genauer hinschauen. Dafür fehlt es an Personal und Ressourcen, weshalb der Schwarzmarkt wächst.

Ein Verbot würde den Schwarzmarkt nicht beseitigen, ihm sein Wirken aber deutlich erschweren.

Das Argument ist also für’n Arsch.

Im Endeffekt geht es nur darum, das Produktverbot abzuwenden und die ganzen Probleme, die sich daraus ergeben, weiter hinzunehmen, um auch weiter damit Kohle zu machen.

Dass es aber genau DIESE Produkte sind, die dazu führen, dass das Dampfen in seiner Gesamtheit (also auch die nachhaltigen Systeme) weiter in Richtung Abgrund reguliert werden wird, das nimmt man dann wohl auch so hin. Mit den „Kiiindern“ und den bösen Disposables kann man nämlich Aromenverbote, Leistungsbeschränkungen, Verkaufseinschränkungen, Nutzungsbeschränkungen und vieles mehr sehr gut begründen.

Das ist Selbstmord… aber dem Handel anscheinend auch völlig egal.

Titelbild von Alexa auf Pixabay

5 thoughts on “Suizidal… aber anscheinend scheißegal

  1. Der „Verband“ hat m.M.n. mehrere fatale Fehler gemacht:

    1. kein Vorgehen gegen Desinformation in Presse und Politik.
    Als „Verband des eZigarettenhandels e.V. (VdeH)“ hätte der sowohl presserechtlich als auch zivilrechtlich (Umsatzausfall) gegen negative Presseartikel vorgehen können, was offensichtlich nicht geschehen ist.
    Selbst die größten Medienanbieter werden extrem vorsichtig, wenn die mal eben allen Verbandsmitgliedern 5 % des Jahresumsatzes zahlen müssen. 😉
    Als Verband hätte der das gekonnt, da er besondere Klagerechte hat.

    2. der Verband ist selbst nicht gegen Disposables vorgegangen.
    Inzwischen liefern die Hersteller wiederaufladbare Versionen mit wechselbaren Liquidtanks für kleines Geld, Wenn der Verband das zu Beginn der Disposables-Epidemie gefordert hätte, dann wäre das heutige Problem deutlich kleiner.

    Zusammengefasst: Der Verband hat schon lange verpennt und jault jetzt deswegen.
    Oder auch: Selbst Schuld, wenn der Vorstand einfach nur Vorteile abgreifen will.

  2. Ich kann dir einfach nur zustimmen und wild nicken. Der VdeH schafft sich wie immer selbst ab. Keine Argumente, aber davon viel. Fehlt nur noch die Geschichte von den Steuern die Schuld daran sind warum wir jetzt den Müll hier haben. Der war schon vor der Steuer da und längst im Sommer 2021 von den Distris angemeldet. Dem VdeH geht es nur darum die Großhändler weiter zu füttern bis dann alles in einem Rutsch verboten wird, weil dann auch der letzte von dem Müll überall genervt ist. Die meisten Probleme werden erst so verstärkt von den Gegnern ins Feld geführt und ständig in den Medien gebracht weil sie nur noch über den Einweg Müll sprechen. Wollen das die Verbände endlich sehen. Sie haben sich zu 100 % ihrer Glaubwürdigkeit damit beraubt. Das Traurige ist, auch bei den Konsumenten.

  3. Du meine Güte, der VdeH macht es nur und nur schlimmer. Aus Angst vorm Tod, Selbstmord. Ich fasse es nicht. Was kann man denn machen, um sie zur Besinnung zu bringen?

  4. Leider kannst du die Verbände alle in einen Sack stecken und Knüppel drauf. Da kam nie was Vernünftiges und wir es auch nie. Das ist einfach so eine intellektuelle Insolvenz. Es ist ihnen natürlich egal. Es geht nur ums Geld und nichts sonst. Was dann kommt ist denen schon immer egal gewesen. Sie haben nie wirklich mal Vernunft walten lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte dazu die Datenschutzerklärung beachten.