WHO: Hilfestellung für die Steuerpolitik

Währen wir uns mühen, die drohende Nikotin-im-Liquid-Steuer irgendwie noch abzuwenden, hat die WHO gestern ein „Handbuch“ für Tabaksteuern herausgegeben: WHO technical manual on tobacco tax policy and administration

In der „Anleitung“ geht es nicht ausschließlich um Steuern für Tabakprodukte, sondern auch um Nicht-Tabakprodukte. Auch ENDS (Dampfen mit Nikotin) und ENNDS (Dampfen ohne Nikotin) sollen mit einer LENKUNGSsteuer bedacht werden.

Hier ein paar Kernsätze aus dem Meisterwerk… damit klar ist, woher der Wind weht und wohin die Reise gehen könnte:

Politiken und Vorschriften müssen sorgfältig entwickelt und entsprechend angepasst werden.

Erste Erkenntnisse aus den USA zeigen, dass die Nachfrage nach E-Zigaretten, einer Unterkategorie von ENDS/ENNDS-Produkten, möglicherweise noch stärker auf den Preis reagiert als die Nachfrage nach herkömmlichen Zigaretten, was bedeutet, dass Steuern als wirksame Abschreckung für den Konsum von ENDS/ENNDS-Produkten eingesetzt werden können.

Nikotinhaltige und nicht-nikotinhaltige E-Liquids sollten gleich besteuert werden.

Obwohl die Tabakindustrie und andere verwandte Branchen diese Produkte als Hilfsmittel für die Raucherentwöhnung anpreisen, sprechen die derzeitigen Erkenntnisse nicht für ihren Einsatz als Teil einer bevölkerungsbezogenen Entwöhnungsstrategie.

Die Beweise für die schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Verwendung von ENDS nehmen zu…

Dennoch gibt es eindeutige Hinweise darauf, dass die Aerosole der meisten ENDS und ENNDS einige krebserregende Chemikalien enthalten. ENDS enthalten auch Nikotin, das stark süchtig macht. Darüber hinaus werden ENDS mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenerkrankungen sowie mit negativen Auswirkungen auf den sich entwickelnden Fötus während der Schwangerschaft in Verbindung gebracht. Bei Jugendlichen kann der Gebrauch von Nikotin zu einer Abhängigkeit führen und die Gehirnentwicklung beeinträchtigen. Der Gebrauch von ENDS könnte auch zu einer neuen Generation von Nikotin- und Tabakkonsumenten führen, wie es in einigen Ländern zu beobachten ist, zumal diese Produkte so konzipiert sind, dass sie junge Menschen ansprechen. Obwohl das spezifische Ausmaß der mit ENDS verbundenen Risiken noch nicht abschließend ermittelt wurde, sind diese Produkte zweifellos schädlich. Daher sollten sie streng reguliert werden, wenn sie auf den heimischen Märkten verkauft werden dürfen

Die Besteuerung wird eine Schlüsselkomponente der Regulierung sein, da sie ein effektives Instrument zur Beeinflussung des Verbraucherverhaltens ist. Einige Länder haben die mutige Entscheidung getroffen, diese Produkte vollständig zu verbieten.

ENDS können aktuelle Raucher davon abhalten, mit dem Rauchen aufzuhören.

Es ist jedoch wichtig, dass die Steuer auf den Einzelhandelspreiswert der Produkte erhoben wird, da diese Basis leichter zu ermitteln ist als jeder andere Wert, der vom Hersteller angegeben werden könnte. Es ist auch wichtig hinzuzufügen, dass eine Regulierung der Eigenschaften von ENDS/ENNDS-Produkten unerlässlich ist, und sie sollte zusammen mit jeder beschlossenen Steuerpolitik umgesetzt werden. Die Regulierung sollte Folgendes beinhalten:

1. die Festlegung einer maximalen Nikotinkonzentration pro Milliliter zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, einschließlich der Verringerung des Abhängigkeitsrisikos, insbesondere bei Jugendlichen;

2. die Festlegung eines maximalen Volumens für Kartuschen, um die Schadstoffbelastung zu reduzieren und möglicherweise den Gebrauch einzuschränken;

3. die Festlegung eines maximalen Fassungsvermögens für Nachfüllbehälter, um die Schadstoffbelastung zu verringern und den Gebrauch möglicherweise einzuschränken;

4. die Festlegung einer maximalen Batterieleistung, um die Möglichkeit der Beeinflussung der Nikotin- und Schadstoffabgabe zu verringern; und

5. die Besteuerung von Nikotin unabhängig von seiner Quelle (z. B. Tabak, Aubergine, synthetisch).

Die Verbrauchssteuer sollte auf alle E-Liquids erhoben werden, unabhängig davon, ob sie Nikotin enthalten oder nicht. Wenn die bevorzugte Art der Verbrauchssteuer ad valorem ist, sollte sie auf den Verkaufspreis erhoben werden. Die Länder können auch die Besteuerung von Geräten in Betracht ziehen, müssen aber ihre Verwaltungskapazitäten dafür angemessen bewerten.

One thought on “WHO: Hilfestellung für die Steuerpolitik

  1. Die mächtige WHO, sie zieht die Fäden auch weiterhin. Das ist unumstritten, auch der neueste Bericht vom 01.10.2021 verheißt nichts gutes!

    https://www.planetofthevapes.co.uk/news/vaping-news/2021-10-01_who-releases-new-report.html

    Aus dem Bericht heißt es:

    „Schädigung durch Dampfen aufgrund von toxischen Inhaltsstoffen“
    „Schädigung durch Nikotinexposition“
    „Elektronische Zigaretten unterliegen „kaum einer Regulierung“.
    „Vapes „werden aggressiv vermarktet“.
    „Die Werbung für das Dampfen richtet sich an „Kinder und Jugendliche“

    Spricht eine eindeutige Sprache, der Würgegriff gegen die E-Dampfe wird fester und fester….

    Der Bericht empfiehlt:

    „Erhitzte Tabakerzeugnisse sollten den restriktivsten Vorschriften zur Eindämmung des Tabakkonsums unterworfen werden.“

    Zwei Fliegen mit einer Klappe?…. Wohl kaum!

    „dass die Öffentlichkeit über die mit dem Konsum von erhitzten Tabakerzeugnissen verbundenen Risiken gut informiert ist.“

    Ist sie das nicht? Hmmm, wenn man natürlich davon ausgeht das die breite Masse der Öffentlichkeit, nur von der Mainstream-Märchen-Presse mit immer wiederkehrenden Halbwahrheiten informiert wird, kann das natürlich nicht funktionieren. Es wurde bereits ein Konstrukt aufgebaut, das die Öffentlichkeit eben nur Lügen zu hören bekommt.

    „Ein vollständiges Verbot jeglicher kommerzieller Vermarktung von E-Zigaretten und erhitzten Tabakerzeugnissen, einschließlich sozialer Medien und durch Organisationen, die von der Tabakindustrie finanziert werden oder mit ihr in Verbindung stehen“.

    Gut, dann fordere ich ein vollständiges >>VERBOT<< von: kommerzieller Vermarktung von Alkohol in all seinen vielfältigen Facetten, einschließlich sozialer Medien, Werbung im Fernsehen, Werbeflyer von Supermarktketten, usw. die von der Getränkeindustrie finanziert werden oder mit ihr in Verbindung stehen! Rigoros!

    "Verbot aller E-Zigaretten, "bei denen der Benutzer die Funktionen des Geräts und die Inhaltsstoffe der Flüssigkeit kontrollieren kann".

    Die Tabaklobby lässt grüßen. Wer wird das dann kontrollieren, sollte es zu einem Verbot kommen, wenn man es trotzdem macht? Wird man erwischt mit einem Akkuträger der zwei 18650er Akkus beinhaltet, einen Verdampfer mit 8ml Inhalt hat, wird man verhaftet, kriegt das Gerät abgenommen und bekommt eine Geldstrafe?
    Was? Sogar Knast droht mir dann?
    Utopie? *Ja/nein* ?…. Jetzt spinnt er total….

    "Verbot der Verwendung von Cannabis in Verbindung mit E-Zigaretten in Ländern, in denen Cannabis legal ist"

    OHNE KOMMENTAR…….

    ———————————
    Wir schreiben das Jahr 2040. Die E-Zigaretten sind komplett vom Markt verschwunden. Wer noch erwischt wird mit einer, dem drohen hohe Strafen. Tabakzigaretten werden weiterhin konsumiert, der Preis einer Schachtel mit 20 Zigaretten liegt jetzt bei rund 35,-€. Der Schwarzmarkt boomt wie nie zuvor.
    ———————————

    Jetzt muss man zur WHO nur noch wissen das:
    Fast 80 Prozent der Gelder kommen von privaten Spendern der Pharmaindustrie unter anderem, aber allein 629 Millionen Dollar von insgesamt 4,4 Milliarden – so groß ist das Budget der WHO –, 629 Millionen Dollar, mehr als 14 Prozent des Gesamtbudgets, stammen von der Bill and Melinda Gates Stiftung.
    https://www.deutschlandfunkkultur.de/weltgesundheitsorganisation-der-verhaengnisvolle-einfluss.1008.de.html?dram:article_id=386282

    Es ist alles irgendwie ein Riesengroßer haufen Scheiße geworden, diese Korrupten Machenschaften.

    Ich wünsche euch weiterhin guten Dampf und geniest ihn so lange ihr noch könnt.

    Bombus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte dazu die Datenschutzerklärung beachten.