AFAIK kommt!

AFAIK

Die Dampfdruck-Presse bekommt eine neue „Rubrik“…

AFAIK

Hab nämlich die Nase gestrichen voll. So langsam wird es echt zu anstrengend, an „X“ Stellen immer wieder Informationen anzubieten (zu belegen, zu recherchieren), die dann entweder ignoriert oder vermeintlich „widerlegt“ werden (oft mit hingerotzten Links oder Zitaten, die bei näherer Betrachtung nicht wirklich passen). Hab keine Böcke mehr, Wasser mit einem Sieb zu schöpfen.

Also werden eben diese Infos nun hier als Kurz- oder Micro-Artikel von mir kommen, wobei ich zumindest andeute, auf welche Frage, auf welche seltsame Info etc. es sich bezieht. In Foren oder Gruppen ist es leicht, irgendein (wirklich oft unpassendes) Gegenargument hinzuklicken… aber Kommentieren im Blog ist schon kraftzehrend und extreeem zeitintensiv. Deshalb gibt es auch so wenig Kommentare. Und genau diese Kommunikationsfaulheit nutze ich einfach auch noch aus und spare mir die gebetsmühlenartige Wiederholung von Feststellungen.

Mal schauen, wann es los geht… wird nicht lange dauern… habe außerdem schon einige wenige Punkte, die die Tage ohnehin unter AFAIK erscheinen werden.
Vielleicht wird mancher feststellen, dass ich bei wirklich drastischen Ereignissen in den Foren oder sonstewo dann einfach DDPAFAIK poste… und wer ein wenig „kombinieren“ kann, der weiß, wo er nachschauen muss… 😉 😀

0 thoughts on “AFAIK kommt!

  1. Hallo PepeCyB,

    die Illustration zu diesem Artikel finde ich sehr gelungen. Einen Ausdruck in Ascii-Art so einzufärben, darauf muss man erst mal kommen. Zudem passt sie natürlich perfekt zu dem Netzjargon-Ausdruck AFAIK (as far as I know: soweit ich weiß; meines Wissens).

    Du kündigst eine neue Rubrik an. Wenn ich so drüber nachdenke, könnte AFAIK in fast allen Blogs drauf stehen. Ich stolpere manchmal über etwas, was mir auf anderen Blogs auffällt und meines Wissens nach nicht sinnvoll ist, Dann überlege ich mir, ob sowas einem Blogstarter auch einfallen könnte, falsch zu machen und wenn ja, dann habe ich ein Thema für einen neuen Artikel.

    Ganz selten gebe ich demjenigen Bescheid, dass sein Blogartikel oder sein Blog Ursache meines Beitrags ist. Wenn er schlau ist, liest er sowieso bei mir mit. Und wenn ihm meine Hinweise sinnvoll erscheinen, dann kann er ja selbst entscheiden, ob er sie umsetzt.

    Andere Blogartikel, manchmal auch als Beitrag im eigenen Forum, basieren auf dem Umstand, dass ich etwas lese und mir an 10 Fingern ausrechnen könnte, dass mein Kommentar eh nicht frei geschaltet würde. Das ist halt das schöne bei uns, wir Blogger haben Ausweichmöglichkeiten 😉

    Wieder andere Artikel entstehen bei mir auch mal aufgrund einer externen Forendiskussion, deren Inhalte ich übersichtlich zusammensetze und illustriere. – Wie beispielsweise bei Akkus identifizieren. In dem Fall habe das im dortigen Forum auch mitgeteilt.
    Morgennebel geht manchmal ähnlich vor in seinem BLOG besser-labern-ohne-grund.de

    PepeCyB wenn Du also in Foren über Theorien und falsch verstandene Fakten stolperst und daraus einen Blogartikel machst, anstatt dir über all den Mund fusselig zu reden, ist das ökonomisch absolut perfekt. Denn in Gruppen wird ja gerne mal nur geredet und gestritten um des Redens und Streitens und nicht um der Sache wegen.

    Womit ich weniger klar komme, ist Dein Umgang mit Überschriften. Wäre es nicht besser, die Rubrik meinetwegen als TAG oder als Unterüberschrift zu verwenden? Man/ich täte sich/mir leichter, den Beitrag wieder zu finden, um darauf zu verlinken. SEO ist in erster Linie doch gar nicht Optimierung für Suchmaschinen, sondern für Menschen und zufällig kommt es aus der Platzierung in Suchergebnissen zugute.

    Magst Du nicht einfach mal das Experiment machen?
    Schreibe, was Du zu schreiben hast. Dann verpasse den Absätzen treffende Zwischenüberschriften, dann eine Zusammenfassung des Artikels als Teaser und zum Schluß die Überschrift als zusammenfassung des Teasers.

    Ich weiß, Du bist ein Freund, des treffenden Ausspruches. Aber geht es Dir nicht selbst manchmal so, dass Du bei einem älteren Artikel selbst nicht mehr weißt, was sich hinter Deiner Überschrift verbirgt? – Mir geht das nämlich gelegentlich so und dann ärgere ich mich, dass ich mir quasi extra etwas durchlesen muss, weil mir der richtige Aufhänger im Gehirn fehlt.

    So, nun habe ich mir die Möglichkeit des Kommentierens Zunutze gemacht, Deinen Artikel an manchen Stellen zu vertiefen und das Thema zu erweitern. Ich hoffe, das war so in Deinem Sinne – wenn auch entgegen Deiner oben angeführten Absicht. 😉

    Likodablogrü
    Kurbelursel

    1. Hall Kurbelursel,
      vielen Dank für die Blumen!
      Deine Einstellung zu Überschriften kenne ich ja… und Du hast auch grundsätzlich vollkommen recht damit. Das ist echt schwer, weil ich ja gerne die etwas bildhaften oder wortverspielten Titel nutze… ist echt scher, aus seiner Haut zu schlüpfen. 😉 😀
      Aber ok… ich werde das künftig einfach so machen. Ein treffende und inhaltsbezogene Überschrift und dann meine „typische Pepe-Headline“ als Unterüberschrift. Und bei längeren Artikeln machen weitere Zwischenüberschriften auch Sinn. Also… ich mach das einfach mal so.

      Bei AFAIK habe ich jedoch folgendes geplant: Die Titel setzen sich aus „AFAIK“, einer laufenden Nummer, einem Bindestrich und dann den inhaltsbezogenen Titel zusammen (Psssst! Ich verrate mal was… der erste Artikel wird so lauten: AFAIK 001 – Fette Öle / ätherische Öle = zwei Paar Schuhe). Da hatte ich eh vor, auf die „Bilder“ und „Wortspielereien“ weitestgehend zu verzichten… eben aus den Gründen, dass es leichter aufzufinden ist. Die AFAIK-Artikel werden insgesamt kleine Artikel oder gar „Microartikel“. Wenn Phänomene auftreten, wie Du sie beschreibst und die eh einen längeren, ausführlicheren und intensiv recherchierten Artikel erforderlich machen, dass wird das kein „AFAIK“, sondern ein „normaler“ Artikel (und künftig – versprochen – mit sprechenderem Titel).

      LG
      PepeCyB

  2. Hallo PepeCyB,

    uff, mit dieser konsequenten Reaktion hätte ich nun als Letztes gerechnet. Mich hätte schon gefreut, wenn Du das vielleicht ab und zu mal berücksichtigen würdest.

    Vor allem wäre ja interessant, was die User hier zum Thema mit den Überschriften denken. Vielleicht lieben sie ja mehr Deine Überschriften, die neugierig machen, sodaß man nicht sofort sieht um was es geht?

    Ansonsten bin ich natürlich sehr gespannt auf Deine neue Rubrik.

    Likodablogrü
    Kurbelursel

    1. Ich probier’s halt mal… meine „speziellen“ Überschriften gehen ja nicht verloren, sondern rutschen nur ein Stückerl „runter“.
      Einige Artikel werden sicher auch beim alten „Stil“ bleiben… z. B. wenn ich mal wieder nach Lampukistan reise. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte dazu die Datenschutzerklärung beachten.