Trecker faaahn…

Ich werfe ja nun schon längere Zeit kaum noch einen intensiveren Blick auf die ganzen Selbstwickelverdampfer, die in hoher Frequenz auf den Markt geworfen werden. Das hat mehrere Gründe… einerseits habe ich „meine“ Verdampfer für mich gefunden und das Interesse für herkömmliche Geräte hat dadurch abgenommen… und andererseits ähnelt sich die große Zahl der Neuerscheinungen nicht nur vom Verdampfer-Prinzip, sondern auch optisch immer mehr. Das bietet mir dann keinen Reiz, zumal die überwiegende Zahl der Selbstwickler nach dem Kayfun-Prinzip arbeiten, das ich nicht so sehr bevorzuge (ich mag eher das FeV-Prinzip).

Klar… wenn ich beim Überfliegen interessante neue Konzepte sehe, dann schau ich schon genauer hin… das müssen dann aber auch Neuerungen sein, die sich voraussichtlich wirklich auswirken.

Neuer Trend: RTDA?

Was mir in letzter Zeit so im Unterbewusstsein hängen blieb, ist die Tatsache, dass es immer öfter heißt, es gäbe einen neuen RDTA. Nun… RDTA waren eigentlich immer eher Exoten und haben nie so richtig eingeschlagen. Also eigentlich schon seltsam… hat mich aber nicht gejuckt, mich mit dem Phänomen näher zu befassen.

Ich stolperte gestern dann über einen interessanten Artikel bei Impression Vape, wo es um die Begrifflichkeiten – und damit auch um RDTA – ging. Aber was da als „RDTA“ abgebildet war, das war ein ganz normaler Topcoil-RTA… und ein solcher wurde im Text auch beschrieben. Ich habe dann mal per Kontaktformular darauf hingewiesen und bekam auch zur Antwort, dass es korrigiert würde.

Also hab ich nicht länger drüber nachgedacht.

Na und dann stolperte ich gleich nochmal… diesmal über einen Foren-Thread bei DreamVape, wo ein Verdampfer namens „VGod Tricktank Pro RDTA“ besprochen wird… und als ich die Bilder sehe, war ich dann doch verwundert. Also mal in einschlägigen Shops geschaut… JA, der heißt „RDTA“ und NEIN das ist kein RDTA, sondern ein normaler Topcoil-RTA. Also weiter geschaut… und tatsächlich… es gibt ne ganze Menge Selbstwickler, die als „RDTA“ bezeichnet werden, aber nix anderes sind, als TC-RTA.

Nur ein Marketing-Trick

Hab noch ein wenig recherchiert und so in Erfahrung gebracht, dass etliche Hersteller TC-RTA jetzt einfach als „RDTA“ bezeichnen… denn auf das „Dripping“ im Namen wird Wert gelegt… ist es doch in der Regel ein Garant für gute Geschmacksentwicklung und mächtig dichten Dampf (was am Prinzip liegt… man kann da halt ordentlich Leistung drauf geben, solange man per Hand – also durch Nachtröpfeln – die Watte ordentlich nass hält). Hat man also das „D“ im RTA, dann klingt das nach Geschmack und Monsterwolken.

Ok… ist also ein reiner Marketing-Trick und die Bezeichnung sagt nichts über das Verdampferprinzip aus.

Während meiner Shop-Umschau ist mir übrigens aufgefallen, dass es so richtige RTDA gar nicht mehr wirklich gibt (ok… ein Bottomfeeder ist vom Prinzip her schon sowas ähnliches, aber diese Verdampfer-Kombis haben ihre eigene Bezeichnung wirklich verdient… ist ne tolle Sache).

Wie gesagt, die RDTA waren eh nie wirklich der Renner und es gab insgesamt nur ein, zwei Hand voll Verdampfer dieses Typs am Markt. Aber die verdienten den Namen rebuildable dripping tank atomizer (Selbstwickel-Tank-Tröpfler), denn die waren grundsätzlich genau so wie der „klassische“ Tröpfler gebaut, was Deck, also die Verdampfereinheit anbelangt. Man musste da aber nicht ständig die Flasche zücken und durch Driptip oder, nach abgezogener Kappe, direkt auf die Watte nachtröpfeln, sondern es war da ein Tank drangebaut, der mit einem entsprechenden Mechanismus einfach wieder Liquid tropfen ließ. Die meisten waren BC-RTDA und der Tank saß oben drüber und man konnte irgendwie pumpen, was dazu führte, dass aus Düsen Liquid auf die Wicklung lief. Einige waren auch TC-RDTA, da wurde dann aus einem Tank unter dem Deck Liquid in die Watte gepumpt… nicht zu verwechseln mit Bottomfeedern… bei diesen RTDA war der Tank direkt im Verdampfer verbaut, wobei bei Bottomfeedern ein Tank (meist eine Liquidflasche) in den AT integriert ist und das Liquid von da in die Verdampferkammer gepumpt wird.

Das, was da jetzt also massenweise als „Tank-Tröpfler“ zu haben ist, hat mit einem Tröpfler nicht mehr viel zu tun. Es wird da auch nichts getröpfelt, die Dinger saugen sich ihren Saft nach dem Kapillarprinzip gegen die Schwerkraft an die Wicklung.
BTW: Das ist jetzt nicht das günstigste Prinzip für hohe Leistungen…

Und mal ehrlich… jetzt unter uns „Veteranen“… würde jemand auf die Idee kommen, den BT-V1, den Origen Genesis, überhaupt fast jeden Genisis-Verdampfer, den Genius oder den Change als RDTA zu bezeichnen? 😉

Traktor oder Auto?

Was sie mit einem Tröpfler gemein haben ist… dass es ne Heizwendel gibt und ein Liquid-Transport- bzw. Liquid-Speicher-Medium.

Ein Trecker hat einen Motor… meist Diesel… ein Pkw hat auch einen Motor… oft auch Diesel… aber aus einem Auto wird trotzdem kein Traktor, nur weil man es so nennt.

Erst dachte ich… ich würde langsam alt… oder an mir wären neue Entwicklungen vorbeigegangen. Aber inzwischen bin ich beruhigt. Es ist halt ein psychologischer Verkaufstrick. Die Dinger sind keine Tröpfler und werden auch keine dadurch, dass man sie so nennt… so wie aus unserem E-Dampfgerät auch nie eine E-“Zigarette“ wird und es auch keine ist, obwohl beides Wolken produziert…

Heute hab ich dann gesehen, dass der Artikel bei Impression Vape tatsächlich in dem Bereich verändert wurde. Genau das, was ich hier beschrieben habe, wurde in kurzen, prägnanten Worten zum Ausdruck gebracht. Echt klasse. Lohnt sich übrigens auch, mal dieses Blog anzuschauen… macht Spaß, zu lesen und ist informativ. Aus diesem Grund war es auch der erste Neuzugang in der Fortführung vom Webverzeichnis E-Dampfen… 😉

Mir wurde dann auch noch angetragen, dass der Selbtwickler Medusa auch als RDTA angeboten würde… und ja… das geht vielleicht schon eher in die Richtung… aber ein typischer RDTA ist es auch nicht… eher ein Tröpfler mit ganz viel Platz für Watte… ein sogenannter „Sickerverdampfer“. Auch keine neue Erfindung, denn das wurde erstmals in größerem Rahmen mit der Mrs. Soaky schon Anfang 2015 umgesetzt (übrigens ein feiner Selbstwickler… und 2 ml nimmt der locker… also echt schon eine Art „Tank“).

Alles also nur Schall und Rauch Dampf… 😉 😀

 

Historisches

Ach ja… wer „archäologisches“ Interesse hat und mal ein Review eines echten RTDA lesen mag, kann das hier:

DDP historisch – REVEL RTDA BY EHPRO – PDF
DDP historisch – REVEL RTDA BY EHPRO – PDF

DDP historisch – REVEL RTDA BY EHPRO als PDF

Größe: 4.8 MB

 

DDP historisch – REVEL RTDA BY EHPRO – DJVU
DDP historisch – REVEL RTDA BY EHPRO – DJVU

DDP historisch – REVEL RTDA BY EHPRO als DJVU

Größe: 142.5 KB

 

[su_box title=“Info“ box_color=“#000000″]Ich empfehle dringend, die DJVU-Version zu wählen. Sie ist qualitativ besser UND dabei auch noch wesentlich kleiner.

Um DJVU-Dateien anzuschauen benötigt man einen Dokumentenbetrachter, der dieses Format von Hause aus unterstützt, oder man besogt sich einen der freien bzw. kostenlosen DJVU-Viewer:

z. B. DjView4… für Linux, Windos oder Apple

oder

WinDjView bzw. MacDjView[/su_box]

6 thoughts on “Trecker faaahn…

  1. Hat aber auch etwas Beruhigendes: das Dampfen ist in der stinknormalen Welt des alltäglichen Konsums angekommen. Neben den Verdampfern wird der nächste Schritt z.B. viel mehr festverbaute Lipo-Akkus sein, die modische Bauformen der Träger ermöglichen. Beides zusammen und schon wird zu jedem Anlass wie bei einer Kravatte oder wie bei den Schuhen das aktuellste und passendste Gerät zu jedem Anlass ausgewählt. Der hippe E-Dampfer bzw. die modebewusste E-Dampferin pflegt fortan ein stets wachsendes Sortiment modischer E-Dampfen. Die Hersteller freut es, die Händler sowieso und der Konsum kurbelt die Wirtschaft an, und ab dem xx-sten Gerät in jedem Dampfer-Haushalt (Kleiderschrank) wird keiner mehr auf die wahnwitzige Idee kommen, das alles zu verbieten. Pepe, du bist und bleibst ein Steinzeit-Dampfer mit deinen ollen sozialistischen Einherits- und Klempnerröhren 😉

    1. Sag nicht diesen böse Wort… nicht „LiPo“ sagen… 😉 😀

      Ich hoffe nicht, dass das wirklich Einzug halten wird, denn dann bekommen wir sicher mehr verwackelte Videofilme von tanzenden Leuten mit qualmender Hosentasche zu sehen… die halte ich für echt zu instabil für unsere Zwecke…

      Ansonsten hast Du aber recht… mit dem Steinzeitdampfer. 😀

      1. Ja, okay, du hast natürlich recht, streichen wir das „Lipo“ und fügen stattdessen „andere“ ein. Die Pfeife „F-30“ macht es zum Beispiel vor, wie mit einem gewöhnlichen kleinen LiIo-Akku ihre Bauform, ihr leichtes Gewicht sowie eine ausreichende Kapazität möglich sind. Selbstverständlich nur im niedrigen Leistungsbereich, was aber wiederum ein ganz anderes Thema ist, denn wer sich freiwillig ein Pfund Metall in seinen Verdampfer wickelt, hat sowieso einen an der Klatsche. Ein winziges Stückchen Schokolade entfaltet im Mund eine Geschmacksexplosion, hingegen die ganze Tafel auf einmal in den Mund gestopft, schmeckt am Ende nicht nur nicht mehr, sie macht auch dick. Aber Dampfer waren noch nie die Schlausten 😉

  2. Hey Hallo.

    Ich lass mich gerne korrigieren, wenn ich falsch lieg und lerne auch gerne dazu. Danke nochmal für deinen Hinweiß und für die Aufnahme in das Verzeichnis. Und danke für das Lob. So was hört man gerne. Hab bei dir natürlich auch gestöbert und weiß, das ich noc ne menge zu lernen hab 😉

    Danke nochmals

    Klaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Bitte dazu die Datenschutzerklärung beachten.